160207 PS Proseminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Sprachwissenschaft (2011S)
Pragmatik: Implikaturen und Präsuppositionen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 17.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 24.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 31.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 07.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 14.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 05.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 19.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 26.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 09.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 16.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 30.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Pragmatik ist die Lehre von der nicht-wörtlichen Bedeutung von Sätzen und Äußerungen. Dieses Proseminar führt in die Bereiche der Präsupposition und der (konventionellen) Implikatur ein. Dabei handelt es sich um Bedeutungsaspekte, die in gewisser Weise in den Hintergrund gestellt werden (also nicht Teil der Satzbehauptung zu sein scheinen), aber doch durch bestimmte Ausdrücke oder Konstruktionen ausgelöst werden (im Gegensatz zu sog. konversationellen Implikaturen, die von der sprachlichen Form unabhängiger zu sein scheinen, und die wir nur am Rande behandeln werden).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Kurses ist eine Heranführung an den Gegenstandsbereich, aber wir wollen auch versuchen, neuere und sehr neue Arbeiten zu diesen Themen, vor allem zu den Themenbereichen Einbettung und Projektion, zumindest streiflichtartig zu behandeln.
Prüfungsstoff
Vortrag, Power point Präsentation etc.
Literatur
Wird noch bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36