Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160214 VO Besondere Unterrichtslehre Französisch (2015S)

-

Voraussetzungen lt Studienplan: Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP; Lehramt (Bachelor): keine

Details

Sprache: Deutsch, Französisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 18.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 25.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 15.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 22.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 29.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 06.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 13.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 20.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 27.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 03.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 10.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 17.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden werden mit grundlegenden Begriffen und Konzepten der Fremdsprachendidaktik vertraut gemacht und systematisch an die Praxis des Fremdsprachenunterrichts herangeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Modulprüfung, Information zu Terminen und Anmeldung unter:

http://romanistik.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-erstsemestrige/steop-pruefungen/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse des theoretischen Kontextes für den Französischunterricht an österreichischen Schulen wie z. B. Sprachenlehren auf der Grundlage des GERS (Kompetenzen, Deskriptoren, etc.), die AHS- und BHS-Lehrpläne und deren Lernziele und Methodik. Sie haben Grundkenntnisse über die Faktorenkomplexion des Fremdsprachenunterrichts, über die Ziele und Prinzipien des kommunikativen, handlungsorientierten und kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts, über unterschiedliche Lernstrategien und Leistungsdiagnostik und kennen die theoretischen Grundlagen des Assessments. Sie verfügen über Grundkenntnisse der Methodengeschichte sowie der unterschiedlichen Theorien des Sprachenlernens. Sie sind für Fragen
der Mehrsprachigkeitsdidaktik sensibilisiert. Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse des Lehrens und Lernens von Sprachen sowie einen ersten Überblick über relevante Aspekte der aktuellen fachdidaktischen Forschungsdiskussion erworben.

Prüfungsstoff

Vortrag, ergänzt durch Gruppenarbeiten
Deutsch / Französisch

Literatur

Empfohlene Nachschlagewerke:
Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr.
Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen Hgg. 2003, 4. überarb. u. erw. Aufl.: Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt (Diplom): 710-F; Lehramt (Bachelor): UF F 01 FD; Bachelor: Alternative Erweiterung

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36