Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160215 VO Die Bibliothek in der Literatur. Anthropologische und ästhetische Konstruktionen. (2010S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 18.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 25.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 15.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 22.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 29.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 06.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 20.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 27.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 10.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 17.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 24.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung widmet sich, ansatzweise auch historisch, der Bibliothek als jenem Ort, an dem Literatur entsteht und archiviert wird, und der zugleich als Kurzformel für die Ansammlung der Gesamtheit aller Texte steht. Werke, in denen es um das Herstellen, Besitzen oder Bewahren von Büchern geht, und zwar am Schauplatz Bibliothek, gehorchen bestimmten Regeln, die unter der Textoberfläche wirken. Außerdem entwickelt die Bibliothek als faszinierend vielgestaltige Denkfigur eine ungeheure Eigendynamik sowohl in der Produktion neuer Texte als auch in der ästhetischen Theoriebildung. Es würde einen unüberschaubaren Katalog von Texten, vor allem aus dem 20. Jh., erfordern, um nur die wichtigsten Beispiele für literarische Bibliotheken zu nennen. Entscheidend ist, dass die Vergleichende Literaturwissenschaft seit gut einem Jahrzehnt ihrerseits viele Anläufe zur Erfassung, Deutung und Kontextualisierung des Bibliotheksmotivs unternommen hat, die darzustellen sind. Ein Grundansatz der Vorlesung ist die anthropologische Betrachtungsweise, die einer Analyse der ästhetischen Umsetzungen, also der Erzeugung vielgestaltiger textlicher Bibliotheken, vorausgeht. Die Textauszüge werden jeweils rechtzeitig auf der E-Learning-Plattform bereitgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Aus der vielfältigen Literatur seien empfohlen:
Chaintreau, Anne-Marie/ Renée Lemaître: Drôles de bibliothèques. Le thème de la bibliothèque dans la littérature et le cinéma. Paris 1990.
Döhmer, Klaus: Merkwürdige Leute. Bibliothek & Bibliothekar in der Schönen Literatur. 2. Aufl. Würzburg 1984.
Stocker, Günther: Schrift, Wissen und Gedächtnis. Das Motiv der Bibliothek als Spiegel des Medienwandels im 20. Jahrhundert. Würzburg 1997.
Chaintreau, Anne-Marie/ Renée Lemaître: Drôles de bibliothèques. Le thème de la bibliothèque dans la littérature et le cinéma. Paris 1990.
Döhmer, Klaus: Merkwürdige Leute. Bibliothek & Bibliothekar in der Schönen Literatur. 2. Aufl. Würzburg 1984.
Stocker, Günther: Schrift, Wissen und Gedächtnis. Das Motiv der Bibliothek als Spiegel des Medienwandels im 20. Jahrhundert. Würzburg 1997.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplom: VL 230 , VL 210; BA M4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36