Universität Wien

160217 SE Bachelorarbeit: Ästhetische Universalien (2012S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 15.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 22.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 29.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 19.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 26.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 03.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 10.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 24.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 31.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 14.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 21.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 28.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Geschichte der Literatur ist auch eine Geschichte der Auseinandersetzung mit einigen zentralen ästhetischen Begriffen, denen lange Zeit und heute wieder eine beinahe universelle Gültigkeit zugeschrieben wurde. Die wichtigsten Konzepte waren sicherlich das Schöne, das Hässliche, das Ganze, das Groteske, das Komische, das Erhabene. Diese Universalien wurden z.T. seit der Antike, vor allem aber in der Ästhetik der Aufklärung europaweit diskutiert sowie in der und auf die Literatur angewandt. Das Seminar widmet sich der genauen Lektüre maßgeblicher Theorietexte (Burke, Kant, Rosenkranz usw.), an denen die Begriffsgeschichte ebenso wie die Aktualität der Konzepte ablesbar sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Die allerwichtigsten Nachschlagewerke:

Barck, Karlheinz (Hrsg.) (2010), Ästhetische Grundbegriffe. Studienausgabe., 7 Bde. vols. (Stutgart, Weimar: Metzler).
Nünning, Ansgar (Hrsg.) (2008), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze - Personen - Grundbegriffe. (4., aktualis. u. erw. Aufl.; Stuttgart, Weimar: Metzler).
Sulzer, Johann Georg (1967-1970), Allgemeine Theorie der schönen Künste., ed. M. e. Einl. v. Giorgio Tonelli., 5 Bde. vols. (Hildesheim: Olms).
Trebeß, Achim (Hrsg.) (2006), Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. (Stuttgart, Weimar: Metzler).


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M11;
Diplomstudium: VL 231, VL 241

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36