Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160233 VO Einführung in die Migrationsforschung aus linguistischer Perspektive (2007W)

mit besonderer Berücksichtigung der Bildungsforschung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Mittwoch 10.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Mittwoch 17.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Mittwoch 24.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Mittwoch 31.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Mittwoch 07.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Mittwoch 14.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Mittwoch 21.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Mittwoch 28.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Mittwoch 05.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Mittwoch 12.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Mittwoch 09.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Mittwoch 16.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Mittwoch 23.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
  • Mittwoch 30.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser LV soll die Migrationsforschung als ein Bereich präsentiert werden, der von vielfältigen und oft noch ungenutzen Möglichkeiten charakterisiert ist, gerade auch aus linguistischer Sicht: Denn einerseits verläuft die Entwicklung dieses Bereichs gegenwärtig hochgradig dynamisch, mit immer wieder neuen Herausforderungen, Fragestellungen, Forschungsmethoden und Theorien; andererseits aber werden gerade linguistische Fragestellungen, Methoden und Theorien in der außerlinguistischen Mainstream-Migrationsforschung längst nicht ausreichend beachtet und nehmen daher vielfach immer noch eine gewisse Randstellung ein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ein Hauptziel der LV ist es, mit einer Auswahl an aktuellen, gerade auch nichtlinguistischen Untersuchungen sowie ihren Ansätzen und Ergebnissen vertraut zu machen, wobei vor allem die Forschung zum Thema Bildungs(miss)erfolg in der Migration Beachtung finden wird. Im Anschluss daran soll besonders darauf eingegangen werden, dass und wie auf die gegenwärtigen Herausforderungen (Randstellung der Linguistik, interdisziplinär widersprüchliche Forschungsergebnisse, gesellschaftliche Brisanz der Themen etc.) aus linguistischer Sicht reagiert werden kann, um das reiche Potenzial einer sprachwissenschaftlichen Migrationsforschung zunehmend zu nutzen. In der Schlussdiskussion schließlich soll der Fokus vor allem auf den Forschungsinteressen der einzelnen LV-TeilnehmerInnen liegen.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

604, 617, 717

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36