160233 PS Sozialgesch. d.Lit. (PS):Geschlechterbeziehungen im ausgehenden 19. Jahrhundert. (2011W)
Geschlechterbeziehungen im ausgehenden 19. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf die weibliche Literaturproduktion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 08.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 22.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 29.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 06.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 31.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wesentlich für die Benotung sind die folgenden Punkte:
- Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen wird akzeptiert) und Mitarbeit
- Lektüre der Pflichttexte bis zum angegebenen Termin und die Bereitschaft, sich zu diesen auch in Diskussionen zu äußern
- anstelle von Referaten Moderation der Diskussion zu einem Text der Pflichtlektüre und Vorbereitung geeigneter Diskussionsfragen
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem der im Proseminar behandelten Schwerpunktthemen mit mindestens einem Primärtext und 5 selbst recherchierten und verarbeiteten Titel der Sekundärliteratur im Umfang von etwa 10 Seiten, die bis spätestens 30. April 2012 per E-Mail abgegeben werden soll
- ev. Kompensationsleistung für versäumte Einheiten oder offensichtlich nicht gelesene Pflichtlektüre (Lektüreprotokoll oder Rezension zum jeweiligen Text)
- Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen wird akzeptiert) und Mitarbeit
- Lektüre der Pflichttexte bis zum angegebenen Termin und die Bereitschaft, sich zu diesen auch in Diskussionen zu äußern
- anstelle von Referaten Moderation der Diskussion zu einem Text der Pflichtlektüre und Vorbereitung geeigneter Diskussionsfragen
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem der im Proseminar behandelten Schwerpunktthemen mit mindestens einem Primärtext und 5 selbst recherchierten und verarbeiteten Titel der Sekundärliteratur im Umfang von etwa 10 Seiten, die bis spätestens 30. April 2012 per E-Mail abgegeben werden soll
- ev. Kompensationsleistung für versäumte Einheiten oder offensichtlich nicht gelesene Pflichtlektüre (Lektüreprotokoll oder Rezension zum jeweiligen Text)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Proseminar zielt darauf ab, die unterschiedlichen Produktionsbedingungen für literarisch tätige Frauen und Männer im ausgehenden 19. Jahrhundert sowie die Bedeutung des Verhältnisses zwischen den Geschlechtern für deren Schreiben bewusst zu machen, indem wir uns einerseits mit der Biografie bzw. dem Briefwechsel der zu untersuchenden Schriftstellerinnen, andrerseits mit ausgewählten Primärtexten dieser Autorinnen und ihres männlichen Umfelds beschäftigen.
Prüfungsstoff
Prinzipiell wird der überwiegende Teil der Einheiten so gestaltet, dass ausgehend von einem kürzeren einleitenden Vortrag eine intensive Beschäftigung mit den jeweiligen Primärtexten erfolgt. Diese sollen in Kleingruppen analysiert und diskutiert werden, wobei jene Studierenden, die sich schwerpunktmäßig mit dem jeweiligen Thema beschäftigen, die Diskussionen mit Hilfe von Diskussionsfragen in Gang bringen und leiten, anschließend die Ergebnisse außerdem zusammenfassen und im Plenum präsentieren sollen.
Literatur
- Andreas-Salomé, Lou: Lebensrückblick. Grundriß einiger Lebenserinnerungen. Aus dem Nachlaß hg. v. Ernst Pfeiffer. Zürich: Niehans 1951 (Auszüge)
- Gautier, Judith: Le Collier des Jours. Souvenirs de ma vie. Paris: Félix Juven 1904 (Auszüge)
- Gautier, Théophile: Spirite. Nouvelle fantastique. Prés. par André Pieyre de Mandiargues. Paris: Godefroy 1982 (Auszüge)
- Hessel, Franz: Der Kramladen des Glücks. Roman. Nachw. v. Bernd Witte. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989 (Bibliothek Suhrkamp; 822) (Auszüge)
- Reventlow, Franziska zu: Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil. Mit einem Nachw. von Walter Rösler. Berlin: Buchverl. Der Morgen 1990 (Auszüge)
- dies.: Von Paul zu Pedro oder Von der Schwierigkeit, nur einen Mann zu lieben. Mit e. Nachw. v. Christian Ferber. Illustr. v. Eva Kausche-Kongsbak. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1969 (Auszüge)
- Rossetti, Christina Georgina: Goblin Market. In: dies.: Goblin Market, the prince's progress and other poems. London [u. a.]: Oxford Univ. Pr. 1913 (The world's classics; 184). S. 1-20
- dies.: The Convent Threshold. In: dies.: Goblin Market, the prince's progress and other poems. London [u. a.]: Oxford Univ. Pr. 1913 (The world's classics; 184). S. 67-72
- dies.: An Echo from Willowwood. In: The Complete Poems of Christina Rossetti. Ed., with Textual Notes and Introd., by R. W. Crump. A variorum ed. Vol. III. Baton Rouge, La. [u.a.]: Louisiana State Univ. Pr. 1990. S. 53
- Rossetti, Dante Gabriel: Jenny. In: ders.: Collected poetry and prose. Ed. by Jerome McGann. New Haven, Conn. [u.a.]: Yale Univ. Press 2003. S. 60-69
- ders.: The Blessed Damozel. In: Poems and translations, 1850-1870. Together with the prose story "Hand and soul". London [u. a.]: Oxford Univ. Pr. 1968 (Oxford standard authors). S. 1-5
- ders.: Willowwood. In: ders.: Collected poetry and prose. Ed. by Jerome McGann. New Haven, Conn. [u.a.]: Yale Univ. Press 2003. S. 149-150
- Gautier, Judith: Le Collier des Jours. Souvenirs de ma vie. Paris: Félix Juven 1904 (Auszüge)
- Gautier, Théophile: Spirite. Nouvelle fantastique. Prés. par André Pieyre de Mandiargues. Paris: Godefroy 1982 (Auszüge)
- Hessel, Franz: Der Kramladen des Glücks. Roman. Nachw. v. Bernd Witte. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989 (Bibliothek Suhrkamp; 822) (Auszüge)
- Reventlow, Franziska zu: Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil. Mit einem Nachw. von Walter Rösler. Berlin: Buchverl. Der Morgen 1990 (Auszüge)
- dies.: Von Paul zu Pedro oder Von der Schwierigkeit, nur einen Mann zu lieben. Mit e. Nachw. v. Christian Ferber. Illustr. v. Eva Kausche-Kongsbak. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1969 (Auszüge)
- Rossetti, Christina Georgina: Goblin Market. In: dies.: Goblin Market, the prince's progress and other poems. London [u. a.]: Oxford Univ. Pr. 1913 (The world's classics; 184). S. 1-20
- dies.: The Convent Threshold. In: dies.: Goblin Market, the prince's progress and other poems. London [u. a.]: Oxford Univ. Pr. 1913 (The world's classics; 184). S. 67-72
- dies.: An Echo from Willowwood. In: The Complete Poems of Christina Rossetti. Ed., with Textual Notes and Introd., by R. W. Crump. A variorum ed. Vol. III. Baton Rouge, La. [u.a.]: Louisiana State Univ. Pr. 1990. S. 53
- Rossetti, Dante Gabriel: Jenny. In: ders.: Collected poetry and prose. Ed. by Jerome McGann. New Haven, Conn. [u.a.]: Yale Univ. Press 2003. S. 60-69
- ders.: The Blessed Damozel. In: Poems and translations, 1850-1870. Together with the prose story "Hand and soul". London [u. a.]: Oxford Univ. Pr. 1968 (Oxford standard authors). S. 1-5
- ders.: Willowwood. In: ders.: Collected poetry and prose. Ed. by Jerome McGann. New Haven, Conn. [u.a.]: Yale Univ. Press 2003. S. 149-150
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M5;
Diplomstudium: VL 141
Diplomstudium: VL 141
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
- Christina Rossetti (1830-1894) greift in ihren Gedichten oft dasselbe Thema auf wie ihr Bruder Dante Gabriel, der sie in ihrer dichterischen Produktion einerseits unterstützt, andrerseits zu beeinflussen sucht. Wir werden deshalb dem Verhältnis zwischen den Geschwistern besondere Aufmerksamkeit schenken und einige ihrer lyrischen Texte einer vergleichenden Analyse unterziehen.
- Judith Gautier (1845-1917) wird zu Beginn ihrer literarischen Karriere von ihrem Vater Théophile Gautier gefördert. In diesem Zusammenhang werden wir uns mit ihrer Autobiographie "Le Collier des Jours" und seinem Roman "Spirite" beschäftigen, die in einzelnen Passagen Übereinstimmungen aufzeigen.
- Während sich Rossetti und Gautier kaum bewusst mit der Rolle der Frau auseinandersetzen, schreibt Lou Andreas-Salomé (1861-1837) über die Geschlechterverhältnisse ihrer Zeit. Da man sie in der Sekundärliteratur lange fast ausschließlich als "Muse" bedeutender Persönlichkeiten wie Nietzsche oder Rilke wahrnimmt, werden wir ausgehend von ihrem "Lebensrückblick" und anderen Texten diese durchaus für beide Seiten fruchtbaren Beziehungen näher beleuchten.
- Franziska zu Reventlow (1871-1918) äußert sich ebenfalls theoretisch zu den Themen Liebe, Frauen und Emanzipation, zeigt in ihrem autobiographischen Romanerstling, mit welcher Brutalität die Erziehung junger aristokratischer Mädchen zu "höheren Töchtern" erfolgt, dringt außerdem in die bisher männliche Domäne der erotischen Literatur ein und reflektiert aus weiblicher Perspektive über die Beziehungen zwischen den Geschlechtern. Davon abgesehen werden wir ihren Roman "Herrn Dames Aufzeichnungen" mit dem Roman "Kramladen des Glücks" von Franz Hessel vergleichen, die beide aus ihrer Wohngemeinschaft in Schwabing hervorgegangen sind.
In der letzten Einheit wird es eine Nachbesprechung geben, in deren Rahmen wir die wichtigsten Ergebnisse der Lehrveranstaltung zusammenfassen und präsentieren.