160233 PS Proseminar zur Einführung in die Indogermanistik (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Proseminar begleitet die Vorlesung 160133 "Einführung in die Indogermanistik" von Prof. Malzahn und dient der Vertiefung des in der Vorlesung gebotenen Stoffes durch interaktives Lernen und praktische Übungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausübungen und Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Den Studierenden soll durch aktive Auseinandersetzung mit sprachhistorischen Daten und Problemstellungen zu einem vertieften Verständnis der Phänomene des Sprachwandels verholfen werden.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion, Hausübungen
Literatur
Mark Hale (2007) Historical linguistics. Theory and method. Malden (Mass.): Blackwell.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA [Version 2008]: BA-M3
Ba [Version 2011]: Ba-M4
Code Diplomstudium: 109
Ba [Version 2011]: Ba-M4
Code Diplomstudium: 109
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36