160236 PS Proseminar zur Transkription und Kodierung sprachlicher Daten (2009W)
Einführung in CHILDES
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung wird zur selben Zeit alternierend im Computerraum der Bibliothek stattfinden. Genaueres erfahren die TeilnehmerInnen bei der Lehrveranstaltungsleiterin.
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Mittwoch 14.10. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Mittwoch 21.10. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Mittwoch 28.10. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Mittwoch 04.11. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Mittwoch 11.11. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Mittwoch 18.11. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Mittwoch 25.11. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, regelmäßige kleine Hausarbeiten (Bearbeitung von im Kurs gegebenen praktischen Aufgabenstellungen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden die Fähigkeit erworben haben, Kindersprachdaten selbstständig nach den Normen von CHILDES zu verschriften, zu kodieren und einfache computerbasierte Analysen durchzuführen.
Prüfungsstoff
Power point Präsentation und selbständiges Arbeiten am Computer.
Literatur
MacWhinney, B. (2000). The CHILDES project: tools for analyzing talk. Vol. I: Transcription, format and programs. Mahwah, NJ: Erlbaum. [nicht in der Bibliothek erhältlich, aber in der rezentesten Version abzurufen via Internet: http://childes.psy.cmu.edu/ 1. Childes transcription system manual, 2. Clan program manual]
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Code alter Studienplan: 327
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Diese methodenorientierte Lehrveranstaltung umfasst eine Einführung in die Verschriftung, Kodierung und computerbasierte Analyse von Sprachdaten in CHILDES. Dies wird in der Lehrveranstaltung und in Form von regelmäßigen kleinen Hausarbeiten anhand von Kindersprachdaten geübt.