160255 SE Neue Diskussionen über den Ursprung der Musik (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine:2. März 2011
9. März 2011
16. März 2011 - fällt aus!
23. März 2011
30. März 2011
6. April 2011
13. April 2011
4. Mai 2011
11. Mai 2011
18. Mai 2011
25. Mai 2011
1. Juni 2011
8. Juni 2011
15. Juni 2011
22. Juni 2011
29. Juni 2011
9. März 2011
16. März 2011 - fällt aus!
23. März 2011
30. März 2011
6. April 2011
13. April 2011
4. Mai 2011
11. Mai 2011
18. Mai 2011
25. Mai 2011
1. Juni 2011
8. Juni 2011
15. Juni 2011
22. Juni 2011
29. Juni 2011
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 09.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 16.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 23.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 30.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 06.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 13.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 04.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 11.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 18.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 25.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 01.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 08.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 15.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 22.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 29.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art des Zeugniserwerbs:
Referat plus Seminararbeit
Referat plus Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Didaktik:
Seminar mit Präsentationen des Leiters und der Teilnehmer. Ausgewählte Texte lesen und kritisch hinterfragen. Teilnahme an Diskussion.Gewünschte Vorkenntnisse:
Für Studierende im zweiten Studienabschnitt. Die Literatur ist hauptsächlich in englischer Sprache!Teilnehmerbeschränkung: max. 25 Studierende (lt. Studienplan)
Seminar mit Präsentationen des Leiters und der Teilnehmer. Ausgewählte Texte lesen und kritisch hinterfragen. Teilnahme an Diskussion.Gewünschte Vorkenntnisse:
Für Studierende im zweiten Studienabschnitt. Die Literatur ist hauptsächlich in englischer Sprache!Teilnehmerbeschränkung: max. 25 Studierende (lt. Studienplan)
Literatur
Literaturvorschlag (keine Pflichtlektüre):
- Grauer, Viktor. 2006. "Echoes of Our forgotten Ancestors". in The World of Music 2/2006.
- Grauer, Viktor. 2006. "Echoes of Our forgotten Ancestors II". in The World of Music 3/2006. -- Plus sämtliche Artikel zum Thema in den Ausgaben The World of Music 2/2006 und 3/2006
- Madel, Siegfried. 1943. "The Origins of Music". in Musical Quarterly 16: 531-46.
- Mithen, Steven. 2005. The Singing Neanderthals: The origins of Music, Mind and Body. London: Weidenfels and Nicolson.
- Sachs, Curt. 1933. Eine Weltgeschichte des Tanzes. Berlin: Reimer.
- Sachs, Curt. 1943. The Rise of Music in the Ancient World. New York: Norton.
- Schneider, Marius. 1934. Die Geschichte der Mehrstimmigkeit. Berlin.
- Stumpf, Carl. 1911. Die Anfänge der Musik. Leipzig: Barth.
- Wallin, Merker and Brown (ed.). 2000. The Origins of Music. Cambridge: MIT Press.
- Grauer, Viktor. 2006. "Echoes of Our forgotten Ancestors". in The World of Music 2/2006.
- Grauer, Viktor. 2006. "Echoes of Our forgotten Ancestors II". in The World of Music 3/2006. -- Plus sämtliche Artikel zum Thema in den Ausgaben The World of Music 2/2006 und 3/2006
- Madel, Siegfried. 1943. "The Origins of Music". in Musical Quarterly 16: 531-46.
- Mithen, Steven. 2005. The Singing Neanderthals: The origins of Music, Mind and Body. London: Weidenfels and Nicolson.
- Sachs, Curt. 1933. Eine Weltgeschichte des Tanzes. Berlin: Reimer.
- Sachs, Curt. 1943. The Rise of Music in the Ancient World. New York: Norton.
- Schneider, Marius. 1934. Die Geschichte der Mehrstimmigkeit. Berlin.
- Stumpf, Carl. 1911. Die Anfänge der Musik. Leipzig: Barth.
- Wallin, Merker and Brown (ed.). 2000. The Origins of Music. Cambridge: MIT Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B08, B11, B18; M02, M03, M04, M05, M08, M15; § 12 (2, 8)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Diskussionen zum Ursprung der Musik fanden schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts statt - natürlich vor dem Hintergrund der damals geläufigen Theorien zur Homonisation und Kulturlehre. Vor wenigen Jahren wurde dieses Thema wieder aufgegriffen und in Bezug zu den Resultaten der Genforschung gestellt. Viktor Grauer, ehemaliges Mitglied der Forschungsgruppe von Alan Lomax, veröffentlichte seine Hypothese zur Musik "unserer vergessenen Vorfahren" im Jahr 2006 und kurbelte dadurch eine �neue' Diskussionsrunde an.