Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160298 UE Mittelbretonische Mysterienspiele (2008S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 11.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 18.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 25.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 01.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 08.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 15.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 22.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 29.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 06.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 13.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 20.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 27.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 03.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 10.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 17.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 24.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Übung "Mittelbretonische Mysterienspiele" soll ein Überblick über das wichtigste Genre im mittelbretonischen Drama gegeben werden. Nach einer allgemeinen Einführung (Geschichte, Metrik, Quellenlage, Parallelen im europäischen Kontext, Aufführungsart usw.) werden Auszüge aus einigen erhaltenen Stücken im Original gelesen und übersetzt. Kenntnisse des Neubretonischen oder gleichzeitiger Besuch der UE "Einführung ins Mittelbretonische" sind daher Voraussetzung für die Teilnahme.
Kriterien für den Zeugniserwerb sind: Eigenständiges Übersetzen und Vorbereiten einer Textstelle und kurze mündliche Prüfung am Semesterende.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung verfolgt zwei Ziele:
1) den TeilnehmerInnen einen Einblick in die mittelbretonische Dramentradition innerhalb ihres kulturgeschichtlichen Kontexts zu verschaffen und
2) dient sie ebenso als Lektürekurs, der die gleichzeitig abgehaltene Einführung ins Mittelbretonische begleitet.

Prüfungsstoff

Einführender Vortrag; gemeinsames Lesen, Übersetzen und Besprechen der Texte; Hausübungen (eigenständiges Bearbeiten kurzer Textstellen).

Literatur

H. Lewis - J. Piette: Handbuch des Mittelbretonischen. Innsbruck 1990
G. Pennaod: Dornlevr Krennvrezhoneg. Paris 1979.
G.Le Menn: Histoire du théatre populaire breton XVe-XIXe. St. Brieuc 1983.
R. Hemon: Les fragments de 'La destruction de Jérusalem' et des 'Amours du Vieillard' (textes en moyen-breton). Dublin 1969.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

811

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36