Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160307 PS Die Rezeption des französischen Existenzialismus in d. französischen u. deutschsprachigen Literatur (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Freitag 13.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Freitag 20.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Freitag 27.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Freitag 03.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Freitag 24.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Freitag 08.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Freitag 15.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Freitag 22.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Freitag 29.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Freitag 05.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Freitag 12.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Freitag 19.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Freitag 26.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Erledigung von Lektüreaufgaben, Referat, PS-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen zentrale Theoreme der Sartre'schen Freiheitsphilosophie kennen und verstehen. Darüber hinaus sollen sie über Seitenwege der französischen Existenzphilosophie - insbesondere Camus' Absurdismus - anhand ihrer Begrifflichkeiten Bescheid wissen. Ferner sollen philosophische und literarhistorische Grundlagen, die im PS vermittelt werden, von den Studierenden im Kontext rezeptionsästhetischer Prozesse exemplarisch auf Vergleichstexte der französischen und deutschsprachigen Literatur angewandt werden.
Prüfungsstoff
Inhalte werden einerseits vom Vortragenden wissenschaftlich und didaktisch aufbereitet, anderseits von den Studierenden in Form von Lektüreaufgaben und Plenumsdiskussionen erarbeitet. Besonderes Augenmerk wird auf die autonome und kritische Auseinandersetzung mit den erworbenen Erkenntnissen gelegt.
Literatur
Pflichtlektüre und Referatsthemen werden in der 1. und 2. Stunde bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplomstudium: VL 121, VL 130; BA M4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Voraussetzungen: passive Französischkenntnisse sind von Vorteil