Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160309 PS Literatur und Fotografie (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Donnerstag 19.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Donnerstag 26.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Donnerstag 02.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Donnerstag 23.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Donnerstag 30.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Donnerstag 07.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Donnerstag 14.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Donnerstag 28.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Donnerstag 04.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Donnerstag 18.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
- Donnerstag 25.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden die Wechselwirkungen zwischen den sehr unterschiedlichen Medien Literatur und Fotografie untersucht. Basierend auf der Diskussion der wichtigsten theoretischen und wissenschaftlichen Positionen zu Intermedialität und Fotografie (etwa Roland Barthes La chambre claire) wird in Referaten und in der gemeinsamen Lektüre verschiedener Texte ein breit gestreuter Überblick erarbeitet. In den Einheiten werden u. a. die Bedeutung der Fotografie für die narrative Konstruktion von Identität, Geschichte, Erinnerung und (Familien-)Gedächtnis sowie die Verbindung mit dokumentarischen oder performativen Ansätzen untersucht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Diskussion der Pflichtlektüre, Referat & schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Dazu werden verstärkt Texte aus den letzten Jahrzehnten und aus verschiedenen Sprachräumen herangezogen (etwa von W.G. Sebald, Th. Bernhard, P. Nádás, U. Eco, P. Auster oder J. Llamazares). Zudem dürfen natürlich Aspekte wie die Geschichte der Fotografie, Konzepte der Fotografie in Bezug auf die Literatur und schließlich ein Ausblick auf die Bedeutung der Digitalisierung nicht fehlen.Voraussetzungen:
Einführung in die Allgemeine Literaturwissenschaft & Literarische Recherche I
Einführung in die Allgemeine Literaturwissenschaft & Literarische Recherche I
Literatur
Ein detaillierter Überblick über Pflichtlektüre und weiterführende Literaturhinweise steht in der ersten Einheit zur Verfügung. Es wird empfohlen, bereits vor Beginn der LV folgende Titel zu besorgen: Roland Barthes Die helle Kammer sowie Bernd Stiegler Bilder der Photographie. Ein Album photographischer Metaphern (beide als Taschenbuch bei Suhrkamp erhältlich).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplomstudium: VL 131; BA M4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36