Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160329 SE Übung zu linguistischen Feldforschungsmethoden I (2010S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzung für den Besuch des Proseminars: Mindestens 3 Semester Studium der Sprachwissenschaft (oder Gleichwertiges). TeilnehmerInnen, die die VO im WS nicht besucht haben, sollen bereit sein, in den praktischen Umgang mit STx Zeit zu investieren.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 25.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 15.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 22.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 29.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 06.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 20.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 27.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 10.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 17.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Donnerstag 24.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von den im Wintersemester gewonnenen Kenntnissen und Daten werden in diesem "hands-on" praktisch orientierten Kurs einerseits komplexere Datenstrukturen von einem Sprecher / einer Sprecherin elizitiert und andererseits die Datenverwaltung am PC mit Lexikon- und Interlinearisierungssoftware erweitert. Die TeilnehmerInnen werden beim 1. Termin bestimmen, ob mit dem Yaadre oder mit einer anderen nicht-europäischen nicht-indogermanischen Sprache weitergearbeitet wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) Mitarbeit bei den Informantensitzungen und
b) Selbständige Durchführung einer kurzen Befragung (10 - 15 Min.) und Transkription der gewonnenen Daten am PC.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Lernziel ist die verbesserte Fähigkeit, linguistisch relevante Daten zu erheben und elektronisch aufzuarbeiten.

Prüfungsstoff

a) Direkte Befragung eines Informanten /einer Informantin durch den Lehrenden und die Studierenden;
b) Gemeinsame Aufarbeitung und Analyse der Daten in der Klasse und am PC.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Code alter Studienplan: 232

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36