170007 UE Radio: Medium, Kommunikation, Öffentlichkeit (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.09.2013 09:00 bis Do 03.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 17.10.2013 23:59
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.10. 11:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 22.11. 11:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 06.12. 11:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Radio bietet der gesamten Öffentlichkeit etwas, oder um es mit den Worten Brechts zu sagen: "Nicht die Öffentlichkeit hatte auf den Rundfunk gewartet, sondern der Rundfunk wartete auf die Öffentlichkeit (...)". Radio sollte in der Vorstellung Brechts eine Öffentlichkeit herstellen, die diesen Namen auch verdiente. Mit genau jenem Problem ist die Gegenwart des Radios konfrontiert: Wort und Musik, Unterhaltung, Krach, Bildung und Information werden vermischt, Radio gilt längst nicht mehr als hochwertigstes Gestaltungs- und Kommunikationmedium. Ausgehend von der Bedeutung, die Radio und akustische Medien im Medienrepertoire hatten und gegenwärtig haben, vermittelt diese Lehrveranstaltung Grundlagen der Medientheorie und Basiswissen für die Beurteilung von ästhetischen Möglichkeiten des Radios. Um Ansätze für eine Kulturgeschichte des Radios zu erarbeiten, sollen zu Beginn die Organisation von Radiostrukturen und auditiven Medienformen und deren gesellschaftliche, politische und ökonomische Rahmenbedingungen im Zentrum stehen. In weiterer Folge werden Themengebiete wie Entwicklung des Radioapparates, akustische Verpackungsformen bzw. Radiogestaltung, intermediale Klangtransformationen, Programmstrukturen sowie Rezeptionsbedingungen, technische Grundlagen, historische Entwicklungslinien und medientheoretische Überlegungen gemeinsam erarbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben regelmäßiger Anwesenheit und Mitarbeit im Plenum setzt sich die Note aus einem mündlichen Referat mit anschließender Diskussion und einer schriftlichen Arbeit zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In dieser Lehrveranstaltung werden medienwissenschaftliche Grundlagen vermittelt und Einblicke in das Medium Radio ermöglicht. Hierzu zählen ästhetischen Möglichkeiten wie akustische Formen, Ideen und Entwicklungskonzepte, aber auch medientheoretisches Basiswissen, um Medienformen im Alltag zu analysieren und reflektieren zu können.
Prüfungsstoff
Ausgehend von medientheoretischen Ansätzen und des (Medien-)Dispositivs werden Grundlagen der Medien- und Kulturtheorie sowie die dramaturgischen Besonderheiten und Möglichkeiten des Radios kennengelernt. Gäste der Sound-, Klang- und Radio-Kunst geben hierzu weitere Einblicke. Die Theorie wird durch das praktische Kennenlernen des Radioalltags ergänzt: Eine Exkursion in das ORF Funkhaus inkl. Führung ist Teil dieser Lehrveranstaltung (Unkostenbeitrag: 6 Euro/Person).
Literatur
Eine ausführliche Literatur- und Medienliste wird auf der E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36