Universität Wien

170009 UE Übung "Medienübergänge" (2011S)

Spektakuläre Formen - Explosionen und Brände in höfischer Festkultur, niederländischem Stilleben und Kino

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

gilt für I.3.7.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 23.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 30.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 06.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 13.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 04.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 11.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 18.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 25.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 01.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 08.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 15.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 22.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 29.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Von Anbeginn des Kinos breitet sich das Feuer auf der Leinwand aus. Unter Druck gesetzt, wächst es sich zur Explosion aus, deren raum-, zeit- und handlungszersetzendes Potential bereits in höfischen Feuerwerken und niederländischen Blumenstillleben angelegt ist. Mit dem Film und auf der Kinoleinwand erfährt die Explosion als ästhetischer Rundumschlag eine Weiterentwicklung, die nicht zuletzt Ausdruck der gesellschaftlichen Notwendigkeit verausgabender Massnahmen ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausübungen in kleinerem Umfang, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand einer Genealogie der Verschwendung historische, ästhetische und gesellschaftliche Zusammenhänge der (Unterhaltungs)Geschichte anhand explosiver Phänomene und Mechanismen zu untersuchen, wobei besonderes Augenmerk auf filmtheoretische Positionen gelegt wird.

Prüfungsstoff

Textlektüre und intensives Sichten von Bildmaterial. Diskussionen in der Lehrveranstaltung. Ein Handapparat mit Texten wird zur Verfügung gestellt.

Literatur

Antonioni, Michelangelo: Der Grosse Knall, in dem der Raum explodiert. In: Schüler, Rolf (Red.): Antonioni. Die Kunst der Veränderung. Berlin 1993, S. 13 - 16.
Bachelard, Gaston: Die Flamme einer Kerze. München 2008.
Bachelard, Gaston: Poetik des Raumes. Frankfurt am Main 2007.
Bachelard, Gaston: Psychoanalyse des Feuers. München 1985.
Bataille, Georges: Die Aufhebung der Ökonomie. München 2001.
Benjamin, Walter: Der destruktive Charakter. In: Benjamin, Walter: Kleine Prosa. Baudelaire-Übertragungen (= Gesammelte Schriften Band IV / 1). Herausgegeben von Tillman Rexroth. Frankfurt am Main 1991.
Bryson, Norman: Stilleben. Das Übersehene in der Malerei. München 2003.
Eisenstein, Sergej: Das dynamische Quadrat. In: Eisenstein, Sergej: Das dynamische Quadrat. Schriften zum Film. Leipzig 1988, S. 157 - 176.
Epstein, Jean: Der Ätna, vom Kinematographen her betrachtet. In: Brenez, Nicole und Ralph Eue (Hrsg.): Jean Epstein. Bonjour Cinéma und andere Schriften zum Kino. Wien 2008, S. 43 - 54.
Higgins, Scott: Suspenseful Situations: Melodramatic Narrative and the Contemporary Action Film In: Cinema Journal 47, No. 2, Winter 2008, S. 74 - 96.
Kohler, Georg (Hrsg.): Die schöne Kunst der Verschwendung. Fest und Feuerwerk in der europäischen Geschichte. Zürich / München 1988.
Simmel, Georg: Zur Ästhetik. In: Simmel, Georg: Philosophische Kultur. Über das Abenteuer, die Geschlechter und die Krise der Moderne. Berlin 1998, S. 111 - 130.
Strauven, Wanda (Ed.): The Cinema of Attractions. Reloaded. Amsterdam 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36