Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170028 PS Proseminar "Narrativität in Theater, Film und Medien" (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
gilt für I.3.7.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 23.02.2012 09:00 bis Do 01.03.2012 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 14.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 21.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 28.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 18.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 25.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 09.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 16.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 23.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 30.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 06.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 13.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 20.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 27.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar untersucht technische und ästhetische Innovationen des ausgehenden 19. Jahrhunderts, wie Panorama, Diorama, Fotografie, Stereoskop, Laterna magica, Kino, populäre Theaterformen, etc. auf ihr narratives Potential hin. Die verschiedenen (bildgebenden) Medien werden dabei nicht nur medieninhärent, sondern auch in ihrer Wechselwirkung zueinander, sowie im Zusammenhang mit sozialen, kulturellen und politischen Veränderungen betrachtet. Dabei geht es einerseits um die technischen Innovationen, wechselnden Vorführarten, das Publikum sowie die Thematik und die narratologische Struktur und andrereseits um die Deutung der von den Bildmedien hergestellten Effekte, sowie um die Geschichte der durch diese Medien bestimmten Wahrnehmungsmodelle. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Wechselbeziehung zwischen den Bildmedien, dem Theater und dem frühen Film. Intermedialität und Visualisierung werden dabei unter einem mediengeschichtlichen und einem semiotischen Blickwinkel betrachtet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung setzt sich aus drei Elementen zusammen:1) Verfassen eines Sitzungsprotokolls
2) schriftliche Hausaufgabe
3) schriftliche Prüfung am Ende des SemestersIm Rahmen der LV kann auch eine Bachelorarbeit geschrieben werden. Genauere Informationen dazu gibt es in der ersten Lehreinheit.
2) schriftliche Hausaufgabe
3) schriftliche Prüfung am Ende des SemestersIm Rahmen der LV kann auch eine Bachelorarbeit geschrieben werden. Genauere Informationen dazu gibt es in der ersten Lehreinheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Abgeschlossene Studieneingangsphase, Bereitschaft zu Lektüre (auch englischsprachiger Texte), diskursive Auseinandersetzung und kontinuierliche, aktive Teilnahme
Literatur
Wird noch bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
gilt für I.3.7.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36