Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170035 UE Theorien und Methoden Theaterwissenschaft (2007S)
Theorien und Methoden der Theaterwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
[alt: § 1(1)4b Wissenschaftsgeschichte]
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 18.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der wichtigsten Begriffe und Sensibilität für Differenzierungen und Gemensamkeiten innerhalb der
historischen Veränderungen, Entwicklungen der Theorien und Methoden der Theaterwissenschaft.
historischen Veränderungen, Entwicklungen der Theorien und Methoden der Theaterwissenschaft.
Prüfungsstoff
Positive Absolvierung der Studieneingangsphase.
Beschäftigung mit historischer, spieltheoretischer, szenographischer, ritualtheoretischer, soziologischer, anthropologischer Kontextualisierung
Beschäftigung mit historischer, spieltheoretischer, szenographischer, ritualtheoretischer, soziologischer, anthropologischer Kontextualisierung
Literatur
siehe WebCt Vista Plattform
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I.3.1.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
und Institutsgeschichte zu verstehen. Unterschiedliche Schwerpunkte und Untersuchungsgegenstände geben Einblick in einige ausgewählte Arbeitsfelder und Forschungsbereiche der Theaterwissenschaft,
die immer auch die Entwicklungen und Tendenzen in den anderen Künsten und die gesellschaftsrelevanten Strömungen, Haltungen und soziokulturellen Denkansätze berücksichtigen muß. So läßt sich eine stets in Veränderung und Bewegung befindliche Disziplin erkennen, die auf neue Fragestellungen und Themen reagiert, und ihre Untersuchungsgebiete erweitert. Neben methodenkritischen und wissenschaftstheoretischen Ansätzen tritt verstärkt die permanente Erweiterung des Faches, das u.a. die neuen Massenmedien, Sub- und Gegenkulturen und im weitesten Sinne die theatralen Erscheinungsformen der Alltagswelt mit einbezieht. Neben Texten zur Fachgeschichte der Theaterwissenschaft sollen Texte zu wesentlichen Begriffen, wie Ritual, Theatralität, Inszenierung, Rolle behandelt werden. Als Themenschwerpunkt soll das
institutionalisierte (Kunst) Theater der Theatralität als soziales Handeln gegenübergestellt werden, Überschneidungen, Differenzen und historische Entwicklungen aufgezeigt werden.