Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170035 SE Seminar zu Theorien und Methoden der Filmwissenschaft (2010S)

Patchworks - Freundschaft und amerikanische Bildpolitik

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 16.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Poststrukturalismus hat - mit Jacques Derrida oder Gilles Deleuze - den "Freund" als Konzept der Politik (wieder-) entdeckt. Und besonders im Gründungsgedanken der Vereinigten Staaten sieht er dieses Konzept exemplarisch verwirklicht. Das Seminar versucht daraufhin, der Freundschaft als Element der Handlung, der Form und Mediatisierung in der frühen US-amerikanischen Bildkultur nachzugehen. Dabei sollen die Photographie und Kinematographie von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart in den Blick genommen werden. Vor allem anhand unterschiedlichster Filmbeispiele (Edison, Griffith, Sheeler, Vidor, Huston ...) wollen wir den "philos" ausfindig machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsnachweise werden erbracht durch regelmäßige und aktive (!) Teilnahme an den Sitzungen, durch ein Referat und die Erstellung eines Handouts sowie durch das Verfassen einer kurzen Hausarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar beabsichtigt, Einblicke sowohl in das politische Verständnis des Poststrukturalismus als auch in Dominanten amerikanischer Filmgeschichte zu vermitteln. Es zielt auf Lektüre- und Interpretationsansätze, die Philosophie, Medien- und Kulturhistorie miteinander verbinden.

Prüfungsstoff

Im Zentrum der LV stehen vor allem die Diskussion theoretischer und filmgeschichtlicher Texte sowie die Sichtung ausgewählten Bild- und Filmmaterials. Ein (Gruppen-)Referat führt dabei in den jeweiligen Diskussionsgegenstand ein und präsentiert zu bearbeitende Thesen.

Literatur

Zur Einführung in den Gegenstand wird die Lektüre von Jacques Derridas "Politik der Freundschaft" (Frankfurt/Main: Suhrkamp) empfohlen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

II.2.1., 092: § 5(1)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36