170043 VO-L Wien.Heldenplatz (2010W)
Realer und theatraler nationaler Gedächtnisort
Labels
Vorbesprechung am Fr 8. Oktober 11-13 im Jura Soyfer-Saal
Blocktermine am Do 11. November 9-15 und Fr 12. November 13-19 Uhr im Jura Soyfer-Saal
Nachbesprechung am Fr 14. Jänner 2011 von 9-11 im Schreyvogelsaal
Blocktermine am Do 11. November 9-15 und Fr 12. November 13-19 Uhr im Jura Soyfer-Saal
Nachbesprechung am Fr 14. Jänner 2011 von 9-11 im Schreyvogelsaal
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abschluß-Referate. (Themenliste und Termine werden in der Vorbesprechung vergeben.)In Ausnahmefällen Hausarbeiten. Umfang in beiden Fällen inklusive Literaturangaben 7 Seiten. Abgabeschluß Ende Jänner 2011.
Prüfungsstoff
Genauere Informationen zur Vorgehensweise finden sich auf einem Infoblatt zur Vorbesprechung. (Inklusive Einstiegstest)
Literatur
Zur Basisinformation folgender Link: www.wien-vienna.at/blickpunkte.php?ID=810
Carl Merz/Helmut Qualtinger: Der Herr Karl, Text bei Deuticke, Wien 2007. (Bereits
1961 ist dieser Einaktermonolog mit Helmut Qualtinger aufgezeichnet worden und liegt
inzwischen als Hörbuch, CD und DVD vor.Außerdem ist in den Kammerspielen des Theaters in der Josefstadt eine Neuinszenierung geplant.)
Ernst Jandl: "heldenplatz" 1962.
Thomas Bernhard: Heldenplatz. suhrkamp taschenbuch 2474
Heldenplatz. Eine Dokumentation.Heg.vom Burgtheater Wien 1989.
DVD der UA am Burgtheater 1989 (Edition Hoanzl)
Kontinent Bernhard (Hg.Wolfram Bayer) Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.Wien-Köln-Weimar 1995.
Peter Stachel: Mythos Heldenplatz. Wien 2002, 2007
Malgorzata Glac: Kollektives Schweigen- öffentlicher Skandal,Marburg 2008
"Österreich selbst ist nichts als eine Bühne"-Thomas Bernhard und das Theater.Begleitbuch zur Ausstellung im Österreichischen Theatermuseum Wien, hg.von Manfred Mittermayer und Martin Huber.Wien 2009.
Eine Neuinszenierung des "Heldenplatz" von Thomas Bernhard wird zur Saisoneröffnung am Theater in der Josefstadt vorbereitet.Detaillierte Literaturliste sowie Themenaufteilung liegt zur Vorbesprechung auf einem Informationsblatt vor.
Carl Merz/Helmut Qualtinger: Der Herr Karl, Text bei Deuticke, Wien 2007. (Bereits
1961 ist dieser Einaktermonolog mit Helmut Qualtinger aufgezeichnet worden und liegt
inzwischen als Hörbuch, CD und DVD vor.Außerdem ist in den Kammerspielen des Theaters in der Josefstadt eine Neuinszenierung geplant.)
Ernst Jandl: "heldenplatz" 1962.
Thomas Bernhard: Heldenplatz. suhrkamp taschenbuch 2474
Heldenplatz. Eine Dokumentation.Heg.vom Burgtheater Wien 1989.
DVD der UA am Burgtheater 1989 (Edition Hoanzl)
Kontinent Bernhard (Hg.Wolfram Bayer) Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.Wien-Köln-Weimar 1995.
Peter Stachel: Mythos Heldenplatz. Wien 2002, 2007
Malgorzata Glac: Kollektives Schweigen- öffentlicher Skandal,Marburg 2008
"Österreich selbst ist nichts als eine Bühne"-Thomas Bernhard und das Theater.Begleitbuch zur Ausstellung im Österreichischen Theatermuseum Wien, hg.von Manfred Mittermayer und Martin Huber.Wien 2009.
Eine Neuinszenierung des "Heldenplatz" von Thomas Bernhard wird zur Saisoneröffnung am Theater in der Josefstadt vorbereitet.Detaillierte Literaturliste sowie Themenaufteilung liegt zur Vorbesprechung auf einem Informationsblatt vor.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
wir den "Erinnerungsort Heldenplatz" analysieren. Einmal aus dem Blickwinkel der Zeitgeschichte, einmal aus dem Blickwinkel von Thomas Bernhards Polemik.