170048 UE Etappen des italienischen Bühnengesangs (1600 bis in die Gegenwart) (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine: Mittwoch 9-13 Uhr im Schreyvogelsaal am 9.3., 23.3., 6.4., 4.5., 18.5., 1.6. 2011
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Do 03.03.2011 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der italienische Bühnengesang galt über Jahrhunderte als vorbildhaft, noch heute wird er - etwas mißverständlich - unter dem Begriff "Belcanto" bewundert. In der LV werden wir uns mit der Geschichte des italienischen Bühnengesangs beschäftigen, klären, was eigentlich unter "bel canto" zu verstehen ist. Ferner werden wir uns mit der Entwicklung des Gesangs nach 1900 beschäftigen, indem wir Interpretationen von Caruso, über Callas und Pavarotti bis zu Netrebko und Florez gegenüberstellen und vergleichen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurzreferat
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aneignung von Kenntnissen über die Geschichte des italienischen Bühnengesangs, Grundkenntnisse der Analyse von Gesangsleistungen
Prüfungsstoff
Vorlesung, gemeinsame Analyse von Schall- und Videoaufzeichnungen ausgewählter Opern- und Konzertproduktionen
Literatur
Rodolfo Celletti, Geschichte des Belcanto, Kassel 1989
Bernd Göpfert, Handbuch der Gesangskunst, Wilhelmshaven 1988
Jürgen Kesting, Die großen Sänger, 3 Bde. Düsseldorf 1986 (und vierbändige Neuauflage)
Bernd Göpfert, Handbuch der Gesangskunst, Wilhelmshaven 1988
Jürgen Kesting, Die großen Sänger, 3 Bde. Düsseldorf 1986 (und vierbändige Neuauflage)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36