Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170060 UE Film- und Fernsehanalyse (2007S)
Film- und Fernsehanalyse: Einführung in die grundlegende Terminologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
[alt: § 1(1)2a PS IV; §1(1)3 Dramenkunde]
Anmeldung vom 22.2. bis 4.3.07 über http://www.univie.ac.at/film/php/anmeldung/tfmanm.php?anmtyp=2
Anmeldung vom 22.2. bis 4.3.07 über http://www.univie.ac.at/film/php/anmeldung/tfmanm.php?anmtyp=2
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 19.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 26.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 16.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 23.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 30.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 07.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 14.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 21.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 04.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 11.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 18.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 25.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung grundlegender Begriffe und Konzepte zur Analyse von audiovisuellen Vermittlungen. Der Hörer soll in die Lage versetzt werden, sich beim wissenschaftlichen Sprechen und Schreiben über Filme exakt und im Sinne des üblichen Sprachgebrauchs auszudrücken.
Prüfungsstoff
Teilnahmevoraussetzung:
abgeschlossene Studieneingangsphase
317 - gilt ausnahmslos für alle, also auch für Studierende aus anderen Studienrichtungen! Die LV ist eine Kombination aus Vorlesung und
Übung. Ich werde meine Erläuterungen in der LV durch zahlreiche Filmbeispiele illustrieren und zu einigen Begriffen werden Texte in Hausübung zu lesen sein. Abschluss der LV: ca. 3 schriftliche Hausübungen und schriftliche Prüfung.
abgeschlossene Studieneingangsphase
317 - gilt ausnahmslos für alle, also auch für Studierende aus anderen Studienrichtungen! Die LV ist eine Kombination aus Vorlesung und
Übung. Ich werde meine Erläuterungen in der LV durch zahlreiche Filmbeispiele illustrieren und zu einigen Begriffen werden Texte in Hausübung zu lesen sein. Abschluss der LV: ca. 3 schriftliche Hausübungen und schriftliche Prüfung.
Literatur
David Bordwell/Kristin Thompson, "Film Art.
An Introduction" 7. Aufl. N.Y.: McGraw Hill 2004.
An Introduction" 7. Aufl. N.Y.: McGraw Hill 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I.3.5.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
- Ebenen der Narration:
Story/Fabel, Plot/Sujet, Diegese
- Zeit: Filmzeit, gefilmte Zeit, Rückblende, Vorausblende
- Filmzeitliche Gliederung:
Kader, Einstellung, Szene, Sequenz, Akt
- Erzählperspektive
- Dramaturgische Begriffe:
Hook, Catalyst, Plot Point, Klimax, Antiklimax, Deus ex Machina, Lifeline, Cliffhanger, MacGuffin, Red Herring, Deadline
- Mise-en-scène:
Einstellungsgrößen, optische Perspektive, Kamerabewegungen, Beleuchtung
- Schnitt: Continuity Style, Achsensprung, Jump Cut, Match Cut, Parallelmontage, Montagesequenz
- Ton u. Musik:
production sound/supplied sound, direct sound/indirect sound