Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170066 UE Film- und Fernsehanalyse (2007S)
Film- und Fernsehanalyse: Einführung in Methoden und Grundbegriffe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
[alt: § 1(1)2a PS IV; § 1(1)3 Dramenkunde]
Anmeldung vom 22.2. bis 4.3.07 über http://www.univie.ac.at/film/php/anmeldung/tfmanm.php?anmtyp=2
Anmeldung vom 22.2. bis 4.3.07 über http://www.univie.ac.at/film/php/anmeldung/tfmanm.php?anmtyp=2
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 16.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 23.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 30.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 20.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 27.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 04.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 11.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 18.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 25.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 01.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 08.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 15.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 22.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 29.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist den Studierenden einen
Überblick über die wesentlichsten filmtheoretischen
Voraussetzungen und Methoden der Film- und Fernsehanalyse zu bieten und sie mit ihren
Grundbegriffen - letztendlich auch durch deren praktische Anwendung - vertraut zu machen.
Überblick über die wesentlichsten filmtheoretischen
Voraussetzungen und Methoden der Film- und Fernsehanalyse zu bieten und sie mit ihren
Grundbegriffen - letztendlich auch durch deren praktische Anwendung - vertraut zu machen.
Prüfungsstoff
Teilnahmevoraussetzung:
Positive Absolvierung der Studieneingangsphase
Abschluss der LVA:
Exzerpieren der Pflichtlektüre, Mitarbeit, kleinere
schriftliche Hausübungen (Gruppen- oder Einzelarbeit), Filmscreenings auch außerhalb der LVA, Präsentation von Arbeitsergebnissen
während des Semesters, schriftlicher Abschlusstest
Positive Absolvierung der Studieneingangsphase
Abschluss der LVA:
Exzerpieren der Pflichtlektüre, Mitarbeit, kleinere
schriftliche Hausübungen (Gruppen- oder Einzelarbeit), Filmscreenings auch außerhalb der LVA, Präsentation von Arbeitsergebnissen
während des Semesters, schriftlicher Abschlusstest
Literatur
Hickethier, Knut. Film- und Fernsehanalyse.
Stuttgart: Melzer, 2001.Kuchenbuch, Thomas. Filmanalyse - Theorien.
Methoden. Kritik. Wien-Köln-Weimar: Böhlau (UTB), 2005.Boggs, Joseph M. und Dennis W. Petrie. The Art of Watching Films. Mountain View, Calif.: Mayfield, 2000.Weiterführende Literatur am Beginn der LVA
Stuttgart: Melzer, 2001.Kuchenbuch, Thomas. Filmanalyse - Theorien.
Methoden. Kritik. Wien-Köln-Weimar: Böhlau (UTB), 2005.Boggs, Joseph M. und Dennis W. Petrie. The Art of Watching Films. Mountain View, Calif.: Mayfield, 2000.Weiterführende Literatur am Beginn der LVA
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I.3.5.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Fernsehanalyse werden die theoretischen
Grundlagen und die verschiedenen Methoden (auch in ihrer Ergänzung zueinander) vorgestellt und die grundlegendsten Begriffe, die bei der Analyse von Filmen und Fernsehformaten zur Anwendung kommen, anhand von Filmausschnitten illustriert und diskutiert.
Im weiteren Verlauf der Lehrveranstaltung wird die Konzentration auf der 'qualitativen' Film- und
Fernsehanalyse liegen. Dann wird die praktische Anwendung anhand zur Auswahl
stehender Medienbeispiele (v.a. zeitgenössische und populäre Formate) im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen.
Arbeitsgruppen erarbeiten Analysebereiche wie
Erzählstrategien, Kamera und Mise-en-Scene,
Sprache/Dialoge, Schnitt/Montage, Ton/Musik als auch Farbverwendung im Film.