Universität Wien

170076 PS Proseminar "Filmtheorie" (2011S)

Regierung / Inszenierung: Theorien zu Film und Politik

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

gilt für I.3.2.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 16.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 23.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 30.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 06.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 13.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 04.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 11.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 18.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 25.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 01.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 08.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 15.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 22.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 29.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Liebe Studierende, ab dem 1. April 2011 nehme ich schriftliche Arbeiten zu Stoffsemestern, die vor dem eben laufenden Semester = Sommersemester 2011 liegen, nicht mehr an. (Das betrifft also insbes. WS 2009/10, SoSe 2010 und davor.) Danke für Ihr Verständnis. Drehli Andreas Robnik
ACHTUNG! Genaue Termine sowie Ortsänderungen (AUSFALL des zweiten Screenings im Filmmuseum, stattdessen reguläre Lehrveranstaltung im Soyfer-Saal am 22. Juni 2011) und rudimentäre Infos zur Haus- bzw. Abschlussarbeit gehen aus untenstehender Inhaltsangabe hervor

Benotungsschlüssel:
- Hausarbeit 20%
Länge 2.000 Zeichen
Abgabe im Zeitraum 2. bis 15. Juni auf Papier im Sekretariat des Instituts
- Anwesenheit 30%
- Abschlussarbeit 50%
Abschlussarbeit: 10 Seiten, Abgabe bis 1. November 2011 auf Papier am Sekretariat des Instituts
vor Arbeitsbeginn UNBEDINGT Bekanntgabe von Themenskizze (ca. 5 Zeilen) per E-Mail, darin: 1) Thema (z.B. Referenzfilm/e), 2) Fragestellungen, Zugang, Erkenntnisinteresse etc. 3) Literaturbasis, davon mind. 2 Texte aus der Lehrveranstaltung, weitere Literatur optional
(Weitere Konditionen werden noch bekanntgegeben)

1. Stunde: Kracauer / Zerstreuung / Masse 9. März

Basisliteratur:

Siegfried Kracauer: "Kult der Zerstreuung. Über die Berliner Lichtspielhäuser" [1926] in: ders.: Das Ornament der Masse. Frankfurt/M. 1963

weiterführend:

Siegfried Kracauer: "The Gold Rush" [1926], "Chaplins Triumph" [1931] in: ders.: Kino. Essays, Studien, Glossen zum Film. Frankfurt/M. 1974

Miriam Bratu Hansen: "The mass production of the senses: classical cinema as vernacular modernism" [1999], in: Christine Gledhill, Linda Williams (Hg.): Reinventing Film Studies, London, New York 2000. - http://elenarazlogova.org/hist615/pdfs/hansen.pdf

Heide Schlüpmann: "Kino - Bildung. Ein Vortrag" [2007] http://www.lequichote.info/?Kino-Bildung-Ein-Vortrag

2. Stunde: Kracauer / Masse / Nationalsozialismus / Kontrollgesellschaft 16. März

Basisliteratur:

Siegfried Kracauer: "Das Ornament der Masse" [1927] in: ders.: Schriften 5.2. Kleine Aufsätze 1927-1931. Frankfurt/M. 1990

Gilles Deleuze 1993: "Postskriptum über die Kontrollgesellschaften" [1990] in: ders.: Unterhandlungen 1972-1990. Frankfurt/M. 1993 - http://www.nadir.org/nadir/archiv/netzkritik/postskriptum.html

Drehli Robnik: "Betrieb und Betrieb - Affekte in Arbeit. Bild-Werdung als Wert-Bildung im Kino" in: Gabu Heindl (Hg.): Arbeit Zeit Raum. Bilder und Bauten der Arbeit im Postfordismus. Wien 2008

3. Stunde: Erstes Screening im Filmmuseum 23. März

Treffpunkt: 12.45 Uhr Österreichisches Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1
Beginn 13h pünktlich!!!
Programm:
- Land of the Dead (George A. Romero, USA 2005, 95 min)
- Vorfilm: Herr Roosevelt plaudert (D 1943, 13 min)
Eintritt: Euro 4,- (Bitte passenden Geldbetrag mitbringen!)

4. Stunde: Zombie-Buchpräsentation 30. März

Buchpräsentation:
Thomas Fürst, Florian Krautkrämer, Serjoscha Wiemer (Hg.): Untot. Zombie Film Theorie. München 2010
Präsentationen zum Zombiefilm - mit Serjoscha Wiemer (Inst. für Medienforschung, Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig) und Anke Zechner (Inst. für Medienwissenschaften, Universität Paderborn)

5. Stunde: Rekapitulation Nationalsozialismus / Disziplinar-& Kontrollgesellschaft 6. April

Basisliteratur

Gilles Deleuze 1993: "Postskriptum über die Kontrollgesellschaften" [1990] in: ders.: Unterhandlungen 1972-1990. Frankfurt/M. 1993
http://www.nadir.org/nadir/archiv/netzkritik/postskriptum.html

Drehli Robnik: "Betrieb und Betrieb - Affekte in Arbeit. Bild-Werdung als Wert-Bildung im Kino" in: Gabu Heindl (Hg.): Arbeit Zeit Raum. Bilder und Bauten der Arbeit im Postfordismus. Wien 2008

6. Stunde: Elsaesser: Mindgame-Film und Kontrollgesellschaft 4. Mai

Basisliteratur:

Thomas Elsaesser: "Film als Möglichkeitsform: Vom 'post-mortem'-Kino zu mindgame movies" in: ders.: Hollywood heute. Geschichte, Gender und Nation im postklassischen Kino. Berlin 2009

weiterführend:

Drehli Robnik: "Running on Failure: Post-Politics, Democracy and Parapraxis in Thomas Elsaesser's Film Theory" [2008], Senses of Cinema 55, 2010, http://www.sensesofcinema

7. Stunde:
THEMENÄNDERUNG – Lehrveranstaltung in memoriam / in praise of
Miriam Bratu Hansen
– mit Gastvortragender Prof. emer. Heide Schlüpmann

NS-Biopolitik / Poetik der Fehlleistung 11. Mai

Basisliteratur:

Michel Foucault: In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975-76), Frankfurt/M. 2001 (Vorlesung vom 17. März 1976 zu Biomacht und Staatsrassismus, S. 282-311)

Drehli Robnik: "Ein Volk lebt. Bilder nationalsozialistischer Biopolitik und Alltagsleben in österreichischen Found Footage-Filmen", erscheint demnächst in: Lisa Akervall / Adina Lauenburger / Sulgi Lie / Chris Tedjasukmana (Hg.): Waking Life (Tagungsband; Berlin 2011).

(alternative Fassung: "Schatzi und Abfall. Nationalsozialismus im österreichischen FoundFootageFilm", Zeitgeschichte 1, 35, 2008)

8. Stunde: Rancière: Geschichtlichkeit des Films 18. Mai

Basisliteratur:

Jacques Rancière: "Die Geschichtlichkeit des Films" [1998] in: Drehli Robnik, Thomas Hübel, Siegfried Mattl (Hg.): Das Streit-Bild. Film, Geschichte und Politik bei Jacques Rancière. Wien, Berlin 2010

9. Stunde: Rancière'sche Streit-Bilder 25. Mai

Basisliteratur:

Hilde Hoffmann: "Über Europa. Aktuelle Dokumentarfilme aus Österreich", kolik.film 11, 2009

Ruth Sonderegger: "Affirmative Kritik: Wie und warum Jacques Rancière Streit sammelt" in: Drehli Robnik, Thomas Hübel, Siegfried Mattl (Hg.): Das Streit-Bild. Film, Geschichte und Politik bei Jacques Rancière. Wien, Berlin 2010

weiterführend:

Drehli Robnik: Film ohne Grund. Filmtheorie, Postpolitik und Dissens bei Jacques Rancière. Wien, Berlin 2010

10. Stunde: Geschichtsästhetik / Inglourious Basterds 1. Juni

Basisliteratur:

Drehli Robnik: "Wendungen und Grenzen der Rede von Trauma und Nachträglichkeit: Filmtheoretische Bemerkungen zur Geschichtsästhetik (am Beispiel von Tarantinos 'Inglourious Basterds')", erscheint im Tagungsband: Terror und Geschichte. Wien, Köln, Weimar 2011

weiterführend:

Drehli Robnik: "Geschichte im Gesicht. Cinephilie ohne Rettung und Naziphobie ohne Vorbehalte in 'Inglourious Basterds'", kolik.film 12, 2009

ABGABE EINER HAUSARBEIT in Länge 2000 Zeichen im Zeitraum 2.-15. Juni auf Papier im Sekretariat des Instituts

11. Stunde: 22. Juni – ACHTUNG!!!

AUSFALL des zweiten Screenings im Filmmuseum, stattdessen reguläre Lehrveranstaltung im Soyfer-Saal am 22. Juni

12. Stunde: Besprechung der Hausarbeit / Abschlussarbeit 29. Juni

Abschlussarbeit: 10 Seiten, Abgabe bis 1. November 2011 auf Papier am Sekretariat des Instituts
vor Arbeitsbeginn UNBEDINGT Bekanntgabe von Themenskizze (ca. 5 Zeilen) per E-Mail, darin: 1) Thema (z.B. Referenzfilm/e), 2) Fragestellungen, Zugang, Erkenntnisinteresse etc. 3) Literaturbasis, davon mind. 2 Texte aus der Lehrveranstaltung, weitere Literatur optional
(Weitere Konditionen werden noch bekanntgegeben)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

siehe Inhalt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

siehe Inhalt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13