170077 UE Medienästhetik im Alltagseinsatz (2011W)
"You press the button, we do the rest" - Vom Entstehen der Bilder im Alltagsgebrauch
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 22.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 28.11. 18:30 - 21:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 12.12. 18:30 - 21:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Während dieser LV wird versucht, Modelle nicht kommerzieller Medienproduktion kennen zu lernen. Dies umfasst sowohl den Bereich der höchst private Mediennutzung (Amateurfilm und Fotografie) als auch mediale Produkte, die - wenngleich nicht an kommerziellen Kriterien orientiert - dennoch eine Öffentlichkeit anstreben. Nah am Material (Texte, Fotos, Filme, Videos) wird dieses große und höchst heterogene Feld erkundet. Eine allgemein gültige Kategorisierung der unterschiedlichen Spielformen kann und soll NICHT Gegenstand dieser LV sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent: Anwesenheit, Mitarbeit und kleinere Arbeiten während des Semesters, Abschlussarbeit bzw. -Projekt am Semesterende.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Foto-, Film- und Video-Beispiele bilden gemeinsam mit theoretische Texten eine erste thematische Grundlage. In Folge wird einzeln oder in Kleingruppen zu selbständig gewählten Themen gearbeitet, was nach Möglichkeit auch einen praktischen Teil umfasst. Die Ergebnisse der Arbeiten werden anschließend in der LV präsentiert.
Literatur
Dies ist eine Auswahl an selbständigen und nicht selbständigen Texten, weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.Walter Benjamin, Kleine Geschichte der Photographie (1931), in: ders.: Gesammelte Schriften Band II/1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991, S.368-385.Ralf Adelmann (Hg.), REC. Video als mediales Phänomen, Weimar: VDG 2002.Vilém Flusser, "Die Kodifizierte Welt" (1978), in: Medienkultur, Hg. Stefan Bollmann, Frankfurt a. M.: Fischer 2005, S. 21-29.Lev Manovich, The language of new media, Cambridge: MIT Press 2002.William J. Mitchell, The reconfigured Eye. Visual truth in the post-photographic era, Cambridge: MIT Press 1992.Alexandra Schneider, Die Stars sind wir. Heimkino als filmische Praxis, Marburg: Schüren 2004.Michael Shamberg, Guerilla Television, New York: M. Shamberg and Raindance Corporation 1971.Susan Sontag, Über Fotografie, Frankfurt a. M.: Fischer 2006Siegfried Zielinski, Video: Apparat/Medium, Kunst, Kultur, Hg. ders.: Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 1992, S. 91-113.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36