170077 UE Medienästhetik im Alltagseinsatz (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 23.02.2012 09:00 bis Do 01.03.2012 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 14.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 21.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 28.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 18.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 25.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 02.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 09.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 16.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 23.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 30.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 06.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 13.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 20.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 27.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Während dieser LV sollen die Grenzen zwischen kommerzieller und nicht kommerzieller Mediennutzung untersucht werden. Eine mögliche Fragestellung wäre: Wie und warum integrieren professionelle mediale Produkte Technologien, die im Bereich des Amateurhaften anzusiedeln sind? Nah am Material (Texte, Fotos, Filme, Videos) werden verschiedene mediale Technologien (Foto, Film, Video) erkundet und Verfahren kennen gelernt, die bewusst die Materialität von Medien betonen. Anschließend werden die erworbenen Kenntnisse im Bereich der Analyse (u/o einer praktischen Arbeit) erprobt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent: Anwesenheit, Mitarbeit und kleinere Arbeiten während des Semesters, Abschlussarbeit bzw. -Projekt am Semesterende.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis für verschiedene mediale Technologien - und deren Wechselwirkungen - entwickeln; Verfahren kennen lernen, die bewusst auf die spezifische Charakteristik medialer Technologien referieren
Prüfungsstoff
Foto-, Film- und Video-Beispiele bilden gemeinsam mit theoretischen Texten eine erste thematische Grundlage. In Folge wird einzeln oder in Kleingruppen zu selbständig gewählten Themen gearbeitet, was nach Möglichkeit auch einen praktischen Teil umfasst. Die Ergebnisse der Arbeiten werden anschließend in der LV präsentiert.
Literatur
Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36