170086 UE Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren" (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung nur über UNIVIS möglich. Blended Learning.
Literaturliste / Pflichtlektüre: Siehe Vorlesungsverzeichnis.
Pflichtlektüre rechtzeitig besorgen!
Alle Anfragen bitte an:tutorin_ruth.g@gmx.at
Die TeilnehmerInnen werden nach Ende der Anmeldefrist automatisch für MOODLE freigeschaltet.
Literaturliste / Pflichtlektüre: Siehe Vorlesungsverzeichnis.
Pflichtlektüre rechtzeitig besorgen!
Alle Anfragen bitte an:tutorin_ruth.g@gmx.at
Die TeilnehmerInnen werden nach Ende der Anmeldefrist automatisch für MOODLE freigeschaltet.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.09.2009 09:00 bis Mi 30.09.2009 23:59
- Anmeldung von Do 01.10.2009 12:00 bis Do 08.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 10.10.2009 23:59
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 09:00 - 12:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 12.11. 09:00 - 12:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 10.12. 09:00 - 12:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 21.01. 09:00 - 12:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Material zur Lehrveranstaltung:
Im ersten Plenum wird ein Skriptum ausgegeben, in dem Fallbeispiele und wichtige Texte zur "Theorie und Praxis der wissenschaftlichen Kommunikation" analysiert werden. Z.B. Michel de Montaignes "Plädoyer für ein offenes Reden und Diskutieren", Theodor W. Adornos Text über "Moral und Stil", Heinrich von Kleists Erfahrungsbericht "Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden", Karl Poppers Brief "Gegen die großen Worte". Dazu kommen Auszüge aus Ludwig Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen zum Verhältnis von Denken, Sprache und Wirklichkeit, Gedanken aus Viktor Klemperers Notizbuch eines Philologen Lingua Tertii Imperii; etc.Besorgen Sie sich zusätzlich folgende Werke (= Pflichtlektüre) rechtzeitig:Bestellen und lesen Sie diese Bücher rechtzeitig! Kurz vor dem ersten Plenum werden diese Bücher in allen Wiener Bibliotheken entlehnt sein, in allen Buchhandlungen ausverkauft und im Online-Versand eine Lieferzeit von mehreren Wochen haben. Ich spreche aus ErfahrungBauer, Joachim. Lob der Schule: Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. München: Heyne, 2008. Schneider, Wolf. Deutsch fürs Leben: Was die Schule zu lehren vergaß. Hamburg: Rowohlt, 1998.Esselborn-Krumbiegel, Helga. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. UTB, 2008.Pöhm, Matthias. Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon? Der Irrtum Powerpoint. Heidelberg: MVG, 2006.Weidenmann, Bernd. Gesprächs und Vortragstechnik: Für alle Trainer, Lehrer, Kursleiter und Dozenten. Weinheim: Beltz, 2006.
Im ersten Plenum wird ein Skriptum ausgegeben, in dem Fallbeispiele und wichtige Texte zur "Theorie und Praxis der wissenschaftlichen Kommunikation" analysiert werden. Z.B. Michel de Montaignes "Plädoyer für ein offenes Reden und Diskutieren", Theodor W. Adornos Text über "Moral und Stil", Heinrich von Kleists Erfahrungsbericht "Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden", Karl Poppers Brief "Gegen die großen Worte". Dazu kommen Auszüge aus Ludwig Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen zum Verhältnis von Denken, Sprache und Wirklichkeit, Gedanken aus Viktor Klemperers Notizbuch eines Philologen Lingua Tertii Imperii; etc.Besorgen Sie sich zusätzlich folgende Werke (= Pflichtlektüre) rechtzeitig:Bestellen und lesen Sie diese Bücher rechtzeitig! Kurz vor dem ersten Plenum werden diese Bücher in allen Wiener Bibliotheken entlehnt sein, in allen Buchhandlungen ausverkauft und im Online-Versand eine Lieferzeit von mehreren Wochen haben. Ich spreche aus ErfahrungBauer, Joachim. Lob der Schule: Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. München: Heyne, 2008. Schneider, Wolf. Deutsch fürs Leben: Was die Schule zu lehren vergaß. Hamburg: Rowohlt, 1998.Esselborn-Krumbiegel, Helga. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. UTB, 2008.Pöhm, Matthias. Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon? Der Irrtum Powerpoint. Heidelberg: MVG, 2006.Weidenmann, Bernd. Gesprächs und Vortragstechnik: Für alle Trainer, Lehrer, Kursleiter und Dozenten. Weinheim: Beltz, 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13