170099 UE Ungeprüfte Qualität - Zeitgenössische Tanz- und Performancetheorie (2010W)
Theory of Contemporary Dance Performance
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 22.09.2010 12:00 bis Sa 02.10.2010 17:00
- Abmeldung bis Mi 20.10.2010 17:00
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 18.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 25.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 08.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 15.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 22.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 29.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 06.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 13.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 10.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 17.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 24.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 31.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Ungeprüfte Qualität" ist eine Übung im Wortsinn. In den letzten fünfzehn Jahren hat sich die internationale Tanz- und Performanceszene zu einer künstlerisch-theoretischen Plattform entwickelt, auf der ständig neue Performance Formate vorgestellt und das Verhältnis von Live-Performance und Medialisierung diskutiert werden. Die Inhalte der UE docken an das aktuelle Performancegeschehen in der Stadt, ua im Tanzquartier, brut und WUK an. In der UE werden die jeweiligen Strategien von Körperinszenierung und Unmittelbarkeit performativ und kritisch untersucht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Diskursfreudigkeit. Eine performative Präsentation in der Gruppe, ein theoretisches Referat, eine schriftliche Aufgabe am Schluss des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Performative Formate ästhetisch erleben und analytisch diskutieren
Prüfungsstoff
Das Semester ist mit Aufführungsbesuchen (ua Tanzquartier Wien, brut, WUK etc), performativen Präsentationen und theoretischer Auseinandersetzung so strukturiert, dass performancetheoretische Themen grundlegend beleuchtend werden.
Literatur
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36