Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170100 VU Queer.Theatre.reading (2010S)
Labels
Vorbesprechung im Jura Soyfer-Saal: Fr 19. März 11-13 und Fr 26. März 11-13
Blocktermine im Jura Soyfer-Saal: Do 15. April 12-15, Do 22. April 12-15, Sa 8. Mai 15-19, Do 20. Mai 12-15, Sa 22. Mai 15-19 Uhr
Blocktermine im Jura Soyfer-Saal: Do 15. April 12-15, Do 22. April 12-15, Sa 8. Mai 15-19, Do 20. Mai 12-15, Sa 22. Mai 15-19 Uhr
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Theatergeschichte und die darin agierenden ProtagonistInnen bieten in genderspezifischer Leseart ein weites Feld für spannende und kontroversielle Interpretationen. In der Lehrveranstaltung wird es neben der Vermittlung von Analysebegriffen und Wahrnehmungstools vor allem darum gehen „Queer.Theatre.reading“ zu betreiben, um Dramaturgien von Genderpolitik unter bestimmten historischen und gesellschaftlichen Bedingungen in theatralen Praxen zu analysieren und dabei mögliche Auswirkungen auf Darstellungen und Inszenierungsstrategien zu diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Referate und schriftliche Arbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in Methoden des (Gender-)Queer.Theatre.Readings und angewandte Forschung.
Prüfungsstoff
In einer einführenden Phase wird ein Überblick über spezifische Methoden des „Queer Readings“ vermittelt und der Focus darauf gewandt Theater- und Machtdiskurse aus einem genderspezifischen Blickfeld heraus zu betrachten. Weiters steht die Entwicklung dramaturgischer Sichtweisen auf theatergeschichtliche und aktuelle Beispiele im Mittelpunkt der LV: Queer-Reading von Theaterstücken, Aufführungen (auch öffentlichen theatralen Spektakeln) im Kontext gesellschaftlicher Prozesse und Stellungen der Frau bzw. Queers. (Judith/Jack Halberstam: Queering the Dominant). Aber auch Dekonstruktionsmodelle von Sprache wie bei Jelinek und Pollesch exerzieren körperliche Textmaschinen vor, in denen das kulturelle Geschlecht in Sprechwut zerlegt wird.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36