Universität Wien

170109 SE MA (G) 2.3. "Bruchstellen der Moderne" (2012W)

Sammlung/Verteilung: Konstruktionen der Masse im Kino

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 18.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 25.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 08.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 15.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 22.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 29.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 06.12. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 13.12. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 10.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 17.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 24.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 31.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1895 verlässt die Arbeiterschaft die Fabrik Lumière in Lyon: Seit diesem (angeblich) ersten Film der Geschichte entwickelt das Kino immer neue Strategien, die modernen Massen von Proletariern und Soldaten, Migranten und Revolutionären, Lebenden und Toten in seinen Kader zu stellen. Von der Hoch-Zeit der Industrialisierung bis zum Post-Kapitalismus, vom Schlachtfeld bis zur Stadtlandschaft widmet sich das Seminar den formalen/medialen Strategien der Konstruktion von Menschenmengen im Spiel- und Dokumentarfilm und macht zugleich deren Verschränkung mit immer neuen politischen Modellen, Diskursen und Utopien augenfällig.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit im Plenum, (Gruppen-)Referat und Handout, schriftliche Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

weblinks:

Homepage Diagonale: www.diagonale.at

Die Internetpräsenz von Ferry Radax: www.ferryradax.at

Tscherkassky, Peter: Die rekonstruierte Kinematographie. Zur Fimavantgarde in Österreich. www.tscherkassky.at/download/kinemato.pdf


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

II.2.1. und II.2.2. Theater-, Film- und Medienwissenschaft; 092: § 5(1)

Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:20