Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170110 UE Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten LV-Einheit führt zur automatischen Abmeldung. -- Sollten Sie in der ersten Einheit verhindert sein, schreiben Sie daher rechtzeitig an david.wagner@univie.ac.at !
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.02.2015 09:00 bis Do 05.03.2015 23:59
- Abmeldung bis Di 17.03.2015 23:59
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 17.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 24.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 14.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 21.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 05.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 19.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 02.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 09.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 23.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 30.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen dieser Übung erlernen Studentinnen und Studenten den handwerklichen Teil wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Theater-, Film- und Medienwissenschaft.Neben der Lehre von Zitierregeln, diversen Methoden der Recherche (Bibliographieren, fachspezifische Quellenkunde, Arbeiten mit On- und Offline-Bibliotheken und -Archiven) und der Vermittlung von Know-How in Bezug auf so grundsätzliche Dinge wie professioneller Textkorrektur von (eigenen) Texten, versucht diese Übung vor allem eines: die Grundidee wissenschaftlicher Arbeit in einem geisteswissenschaftlichen Fach verständlich zu machen.Wissenschaft ist ein arbeitsteiliges Unternehmen, die Einhaltung formaler Standards und der transparente Umgang mit Fachterminologie machen diese Arbeitsteilung erst möglich. Denn nur wenn sich die Mitglieder einer Forschungswelt auf die Überprüfbarkeit von Quellen verlassen können, ist es überhaupt vorstellbar, dass konkrete Fragestellungen in einem definierbaren Kontext zu Antworten führen. Der didaktische Fokus dieser "Übung" liegt auf: Üben. Wer formale Regeln beherrscht, ist frei, sich Inhalten zu widmen. Begleitende Literatur wird über moodle zur Verfügung gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(1.) Anwesenheit und Mitarbeit (Höchstens 2 Fehlstunden) (2.) Mehrere kurze schriftliche Übungen zur Zitation, Quellenkunde, Textkorrektur, etc. (3.) Schriftliche Ausarbeitung eines Referats von 20 min. (4.) Mündliches Referat oder alternativ dazu Protokoll bzw. Stundenreflexion basierend auf einem gehaltenen Referat einer Kollegin/eines Kollegen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden werden mit den Standards wissenschaftlicher Arbeit in der Theater-, Film- und Medienwissenschaft vertraut gemacht. Sie lernen, Fragestellungen sinnvoll zu begrenzen und der geforderten Textmenge entsprechend zu formulieren. Sie üben die grundlegenden Verfahren wissenschaftlicher Arbeit an Texten: Recherchieren, Lesen, Exzerpieren, Entwerfen, Verfassen, Zitieren, Interpretieren und Präsentieren.
Prüfungsstoff
Frontalunterricht, Referate, gemeinsame Arbeit an Texten (durch gegenseitige Textkorrektur und Arbeit an gemeinsamen Fragestellungen wird in der Gruppe eine "scientific community" nachgebildet).
Literatur
Empfohlene Literatur:Krämer, Walter (2009): Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? 3. überarbeitete Auflage. Frankfurt/New York: Campus.Pospiech, Ulrike (2012): Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? (= DUDEN Ratgeber).
Mannheim/Zürich: Dudenverlag.Schwindt-Gross, Nicole (2010): Musikwissenschaftliches Arbeiten. Kassel [et al.]: Bärenreiter.
Mannheim/Zürich: Dudenverlag.Schwindt-Gross, Nicole (2010): Musikwissenschaftliches Arbeiten. Kassel [et al.]: Bärenreiter.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36