Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170111 UE Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" (2015S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 23.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 13.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 20.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 01.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 08.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 15.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 29.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der LV werden grundlegende Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Neben der Reflexion der Gegenstandsbereiche der Theater-, Film- und Medienwissenschaft werden im Laufe des Semesters verschiedene Aspekte der Informationswelt geklärt, wie Bücherkunde, Materialbeschaffung und Suchstrategien in unterschiedlichen Quelleninstitutionen, in Katalogen, Lexika und Datenbanken etc. Kritische Informationsbeschaffung spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Literatur- und Materialverwaltung. Die Schwerpunkte Bibliografieren, Fuß- und Endnoten, Zitieren etc. führen schließlich zur Umsetzung des Informationsmaterials im Text. Außerdem werden Exkursionen in Institutionen angeboten, die für das Fach von hoher Relevanz sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Mitarbeit und Anwesenheit (höchstens 3 Absenzen!). Zwischenübungen, Referate und/oder Verfassen einer Abschlussarbeit.
Erstellen einer annotierten Bibliografie, Erstellen einer Recherchedokumentation, schriftliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundkenntnisse in Informationskompetenz, Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen, Grundkenntnisse von Rechercheinstrumenten und -strategien: Nachschlagewerke, wichtigste Datenbanken, Bibliotheken und Bibliothekskataloge; Grundkenntnisse Quellenkritik, Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Zitierens, Fußnoten, Bibliografie, Filmografie, Internetquellen.
Effizient relevante Informationen beschaffen, verwalten und evaluieren ist eines der wesentlichen Ziele der LV.

Prüfungsstoff

Erarbeiten einer wissenschaftlichen Fragestellung aus einem Themenkomplex, Beschaffung des Materials, Analyse der eigenen Suchstrategien, Interpretieren von Literatur, Erarbeiten einer Disposition und Einüben des wissenschaftlichen Handwerkszeugs.

Literatur

Andermann, Ulrich/Drees, Martin/Grätz, Martin (Hg.): Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden für das Studium und die Promotion. 3. völlig neu erarb. Aufl. Mannheim, Wien: Duden 2006.
Bänsch, Axel/Alewell, Dorothea: Wissenschaftliches Arbeiten. 10., verb. u. erw. Aufl. München: Oldenbourg 2009.
Blinn, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. Mit Internet- und CD-ROM-Recherche; [mit Tipps zur Internet-Recherche]. 4., völlig neu bearb. u. stark erw. Ausg., überarb. Neuausg., 3. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl. 2005.
Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/Pospiech, Ulrike: Schreiben im Studium: mit Erfolg; ein Leitfaden; präzise formulieren; Themen erarbeiten. Gestrafft u. völlig neu bearb. Berlin: Cornelsen Scriptor 2000.
Burchert, Heiko/Sohr, Sven: Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens: eine anwendungsorientierte Einführung; [Fazit, reden, schreiben, lesen, recherchieren, Grundlagen]. 2., aktualis. u. erg. Aufl. München: Oldenbourg Verl. 2008.
Ebster, Claus/Stalzer, Lieselotte: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 4., überarb. Aufl. Wien: Facultas.WUV 2013.
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ins Deutsche übersetzt von Walter Schick. 13., unveränd. Aufl. der dt. Ausg. Wien: Facultas.WUV 2010.
Esselborn-Krumbiegel, Helga: Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. 2., durchges. Aufl. Paderborn: Schöningh 2012.
Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt: ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12., völlig neu bearb. Aufl. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus 2007.
Schwerpunkt Plagiate. In: Information - Wissenschaft & Praxis. Nfd / hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V, No. 57,2. Wiesbaden: Dinges & Frick 2006.
Sesink, Werner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u.a. 9., aktualisierte Aufl. München: Oldenbourg 2012.
Trimmel, Michael: Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden für Diplomarbeiten und Dissertationen in den Sozial- und Humanwissenschaften mit besonderer Berücksichtigung der Psychologie. 2. Aufl. Wien: WUV 1997.
Weber, Stefan: Das Google-Copy-Paste-Syndrom: wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden. 2., aktualisierte und erw. Aufl. Hannover: Heise 2009.
Wytrzens, Hans Karl/Silber, Rainer: Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. 4. aktual. Aufl. Wien : Facultas. WUV 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36