170111 UE Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 05.09.2017 09:00 bis Mo 25.09.2017 23:55
- Anmeldung von Mi 27.09.2017 09:00 bis Di 03.10.2017 23:55
- Abmeldung bis Fr 20.10.2017 23:55
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 18.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 25.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 08.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 15.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 22.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 29.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 06.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 13.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 10.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 17.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 24.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 31.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit und regelmäßige Anwesenheit (max. 3 Fehlstunden),
Übungsarbeiten (Recherchedokumentation, annotierte Bibliografie), Impulsreferat, schriftliche Prüfung
Übungsarbeiten (Recherchedokumentation, annotierte Bibliografie), Impulsreferat, schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerben von Grundkenntnissen in Informationskompetenz, Erarbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen, Kennenlernen von Rechercheinstrumenten und -strategien: fachrelevante Nachschlagewerke, Datenbanken, Bibliothekskataloge und wichtige Quelleninstitutionen (z.B.: Theatermuseum); Erwerben von Grundkenntnissen der Quellenkritik und des wissenschaftlichen Zitierens, Erstellen von Fußnoten, einer Bibliografie/Filmografie/Mediographie, Evaluierung u. Zitation von Internetquellen.
Die Endnote setzt sich wie folgt zusammen: Impulsreferat (20%), Übungsarbeiten (20%+20%), schriftl. Prüfung (35%), Mitarbeit (5%)
Die Endnote setzt sich wie folgt zusammen: Impulsreferat (20%), Übungsarbeiten (20%+20%), schriftl. Prüfung (35%), Mitarbeit (5%)
Prüfungsstoff
Erarbeiten einer wissenschaftlichen Fragestellung, Suchstrategien u. Suchinstrumente, Beschaffung u. Evaluation von Quellen, Umsetzen von erlernten Techniken
Literatur
Bänsch, Axel/Alewell, Dorothea: Wissenschaftliches Arbeiten. 10., verb. u. erw. Aufl. München: Oldenbourg 2009.
Blinn, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. Mit Internet- und CD-ROM-Recherche; [mit Tipps zur Internet-Recherche]. 4., völlig neu bearb. u. stark erw. Ausg., überarb. Neuausg., 3. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl. 2005.
Ebster, Claus/Stalzer, Lieselotte: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 4., überarb. Aufl. Wien: Facultas.WUV 2013.
Kotthaus, Jochem: FAQ wissenschaftliches Arbeiten. Für Studierende der Sozialen Arbeit. Opladen/Toronto: Budrich 2014.
Sesink, Werner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u.a. 9., aktualisierte Aufl. München: Oldenbourg 2012.
Standop, Ewald/Meyer, Matthias L. G.: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit: Grundlagen, Technik und Praxis für Schule, Studium und Beruf. 18., bearb. und erw. Aufl. Wiebelsheim: Quelle & Meyer 2008.
Weber, Stefan: Das Google-Copy-Paste-Syndrom: wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden. 2., aktualisierte und erw. Aufl. Hannover: Heise 2009.
Wytrzens, Hans Karl/Schauppenlehner-Kloyber, Elisabeth/Sieghardt, Monika/Gratzer, Georg: Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. 4. Aufl. Wien: Facultas. WUV 2014.Weitere Literaturempfehlungen werden den Teilnehmenden in der LV zur Verfügung gestellt.
Blinn, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. Mit Internet- und CD-ROM-Recherche; [mit Tipps zur Internet-Recherche]. 4., völlig neu bearb. u. stark erw. Ausg., überarb. Neuausg., 3. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl. 2005.
Ebster, Claus/Stalzer, Lieselotte: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 4., überarb. Aufl. Wien: Facultas.WUV 2013.
Kotthaus, Jochem: FAQ wissenschaftliches Arbeiten. Für Studierende der Sozialen Arbeit. Opladen/Toronto: Budrich 2014.
Sesink, Werner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u.a. 9., aktualisierte Aufl. München: Oldenbourg 2012.
Standop, Ewald/Meyer, Matthias L. G.: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit: Grundlagen, Technik und Praxis für Schule, Studium und Beruf. 18., bearb. und erw. Aufl. Wiebelsheim: Quelle & Meyer 2008.
Weber, Stefan: Das Google-Copy-Paste-Syndrom: wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden. 2., aktualisierte und erw. Aufl. Hannover: Heise 2009.
Wytrzens, Hans Karl/Schauppenlehner-Kloyber, Elisabeth/Sieghardt, Monika/Gratzer, Georg: Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. 4. Aufl. Wien: Facultas. WUV 2014.Weitere Literaturempfehlungen werden den Teilnehmenden in der LV zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Die Inhalte der LV werden über Vorträge der LV-Leiterin, Impulsreferate sowie Übungen (praktische Anwendung der erlernten Techniken) u. Diskussionen im Plenum vermittelt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an Exkursionen in für den TFM-Bereich relevante Institutionen teilzunehmen.