170113 UE Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren" (2023S)
Schreibprojekt Bachelorarbeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren Schreibprojekt Bachelorarbeit" ist begleitend mit jener Lehrveranstaltung, in der Sie Ihre erste Bachelorarbeit schreiben, zu belegen.Weitere Informationen entnehmen Sie dem Handout Wissenschaftliches Arbeiten: https://spl-tfm.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_spl_theaterwissenschaft/Informationsmaterial/Handout_Wissenschaftliches_Arbeiten_NEU.pdf
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis So 19.02.2023 23:55
- Anmeldung von Do 23.02.2023 09:00 bis Do 02.03.2023 23:55
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:55
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 22.04. 09:00 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Samstag 29.04. 09:00 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Samstag 20.05. 09:00 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Freitag 02.06. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Samstag 03.06. 09:00 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Freitag 30.06. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wissenschaftliche Texte sprechen eine eigene Sprache. Wie man sie entschlüsselt, visualisiert, präsentiert und schreibt, wird in dieser Lehrveranstaltung am konkreten Beispiel der je eigenen Bachelorarbeit (bzw. einem gemeinsamen Rahmenthema) vorgestellt und praktisch eingeübt. Der Arbeitsprozess des Lesens, Analysierens, Referierens und Schreibens wissenschaftlicher Inhalte wird dabei in seinen einzelnen Schritten – von der Themenformulierung bis zur schlüssigen Argumentation – nachvollzogen, unterstützt durch kollaborative Reflexion und kriteriengeleitetes Peer-Feedback. Ziele sind die Kenntnis und selbstständige Erprobung der Phasen und Strategien wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens – welche die Teilnehmer*innen für den Arbeitsprozess an ihrer Bachelorarbeit und deren Defensio aktiv in dieser Übung nutzen können. Eingesetzte Methoden sind: Einübung von Schreibstrategien und Präsentationstechniken, kriteriengeleitetes Peer-Feedback, kollaborative Reflexion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch drei Teilaufgaben (Präsentation, Skizze mit Gliederung, Definition inkl. Argumentation) als Portfolio. Bei der Bearbeitung der Teilaufgaben geht es um die präzise Auseinandersetzung mit den Arbeitsaufträgen unter freier Nutzung der in der LV vermittelten Inhalte, Skripten und Materialien, aber auch von recherchierter Fachliteratur zum je eigenen Thema der Bachelorarbeit (bzw. zu einem gemeinsamen Rahmenthema). Bewertet wird inhaltlich knappe, sachlich dichte, formal korrekte, sprachlich präzise, der Aufgabenstellung entsprechende Darstellung. Eine zeitgerechte Abgabe ist Bestandteil der Bewertung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
– Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, mind. 80% Anwesenheit mit aktiver Mitarbeit am Arbeitsprozess (zeitgerechte Abgabe der Arbeitsaufträge im Sinne des prozessorientierten Schreibens in Teilschritten, Beteiligung in Diskussionsphasen).
– Drei Teilaufgaben (Präsentation, Skizze mit Gliederung, Definition inkl. Argumentation) als Portfolio
– Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet: 1. Skizze mit Gliederung (12 Punkte), 2. Skizze mit Gliederung, ergänzt um Begriffsdefinition inkl. Zitate (24 Punkte), 3. Präsentation/Moderation (24 Punkte).
– 1 (sehr gut): 60–55 Punkte, 2 (gut): 54–47 Punkte, 3 (befriedigend): 46–39 Punkte, 4 (genügend): 38–31 Punkte, 5 (nicht genügend): 30–0 Punkte
– Drei Teilaufgaben (Präsentation, Skizze mit Gliederung, Definition inkl. Argumentation) als Portfolio
– Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet: 1. Skizze mit Gliederung (12 Punkte), 2. Skizze mit Gliederung, ergänzt um Begriffsdefinition inkl. Zitate (24 Punkte), 3. Präsentation/Moderation (24 Punkte).
– 1 (sehr gut): 60–55 Punkte, 2 (gut): 54–47 Punkte, 3 (befriedigend): 46–39 Punkte, 4 (genügend): 38–31 Punkte, 5 (nicht genügend): 30–0 Punkte
Prüfungsstoff
Phasen wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens; Präsentationstechniken; Schreibstrategien; kontinuierliche aktive Beteiligung an Diskussion und Schreibprozess.
Literatur
Grundlage ist das »Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten« (https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/wissenschaftliches-schreiben/wissenschaftliches-arbeiten/). Eine vertiefende Literaturliste und Arbeitsmaterialien werden auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 20.06.2023 13:07