Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170114 UE Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren" (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 06.09.2016 09:00 bis Di 27.09.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 17.10.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Beginn jeweils pünktlich um 15 Uhr!
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter (aktive Mitarbeit und mehrere schriftliche Übungen und Aufgaben im Laufe des Semesters; es besteht Anwesenheitspflicht)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden
beherrschen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und Exzerpierens,
beherrschen die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Schreibens,
wissen, wie im wissenschaftlichen Schreibprozess vorgegangen wird,
können konstruktives Feedback geben,
kennen den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten und die Erfordernisse wissenschaftlicher Texte,
können Argumente schlüssig formulieren, mehrere Argumente miteinander verknüpfen und diesen Gegenargumente gegenüberstellen,
kennen allgemeine Zitierrichtlinien auch betreffs neuer Publikationsformen,
wissen über die stilistischen Vorgaben wissenschaftlicher Texte Bescheid und können diese in den eigenen Texten umsetzen,
können fremde und eigene Texte nach den Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens begutachten und optimieren,
können die erarbeiteten Ergebnisse in Kurzpräsentationen darstellen.
beherrschen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und Exzerpierens,
beherrschen die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Schreibens,
wissen, wie im wissenschaftlichen Schreibprozess vorgegangen wird,
können konstruktives Feedback geben,
kennen den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten und die Erfordernisse wissenschaftlicher Texte,
können Argumente schlüssig formulieren, mehrere Argumente miteinander verknüpfen und diesen Gegenargumente gegenüberstellen,
kennen allgemeine Zitierrichtlinien auch betreffs neuer Publikationsformen,
wissen über die stilistischen Vorgaben wissenschaftlicher Texte Bescheid und können diese in den eigenen Texten umsetzen,
können fremde und eigene Texte nach den Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens begutachten und optimieren,
können die erarbeiteten Ergebnisse in Kurzpräsentationen darstellen.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist als Übung konzipiert, mit Einzel- und Gruppenarbeiten, Kurzpräsentationen, Diskussionen.
Literatur
Albrecht, Ralf; /Nicol, Natascha (2007): Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 2007: Formvollendete und normgerechte Examens-, Diplom- und Doktorarbeiten. München: Addison-Wesley
Brauner, Detlef Jürgen (2007): Erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten: Seminararbeit, Bachelor-/Masterarbeit, (Diplomarbeit), Doktorarbeit. Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis
Eco, Umberto (1993): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 6. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller Juristischer Verlag
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben.3. Auflage. Paderborn: Schöningh
Franck, Norbert (1998): Fit fürs Studium. München: dtv.
Fröhlich, Gerhard (2006): „Plagiate und unethische Autorenschaften“. B.I.T.online - Zeitschrift für Bibliothek, Information und Technologie, http://www.b-i-t-online.de/daten/iwp-06-02-auszug.pdf (16.10.2008)
Klanten, Robert; Mischler, Mika; Bilz, Silja (2007) (Hg.Innen): Der kleine Besserwisser. Grundwissen für Gestalter. Berlin: Die Gestalten Verlag
Kruse, Otto (2002): Keine Angst vor dem leeren Blatt. 9. Auflage. Frankfurt am Main: Campus Verlag
Kruse, Otto (1998) (Hg.): Handbuch Studieren. Frankfurt am Main: Campus Verlag
Ravens, Tobias (2004): Wissenschaftlich mit Word arbeiten. 2. Aufl. München: Pearson
Rossig, Wolfram E. (2006): Wissenschaftliche Arbeiten. Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen. 6. Auflage. Weyhe: Teamdruck
Rückert, Hans-Werner (2000): Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Campus Verlag
Ruhmann, Gabriela (1996): Schreibblockaden und wie man sie überwindet. In: Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm. Hg. v Karl Bünting, Axel Bitterlich und Ulrike Pospiech. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 108-119
Ruhmann, Gabriela (1998): Keine Angst vorm leeren Blatt. In: Handbuch Studieren. Hg. v Otto Kruse. Frankfurt am Main: Campus
Brauner, Detlef Jürgen (2007): Erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten: Seminararbeit, Bachelor-/Masterarbeit, (Diplomarbeit), Doktorarbeit. Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis
Eco, Umberto (1993): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 6. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller Juristischer Verlag
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben.3. Auflage. Paderborn: Schöningh
Franck, Norbert (1998): Fit fürs Studium. München: dtv.
Fröhlich, Gerhard (2006): „Plagiate und unethische Autorenschaften“. B.I.T.online - Zeitschrift für Bibliothek, Information und Technologie, http://www.b-i-t-online.de/daten/iwp-06-02-auszug.pdf (16.10.2008)
Klanten, Robert; Mischler, Mika; Bilz, Silja (2007) (Hg.Innen): Der kleine Besserwisser. Grundwissen für Gestalter. Berlin: Die Gestalten Verlag
Kruse, Otto (2002): Keine Angst vor dem leeren Blatt. 9. Auflage. Frankfurt am Main: Campus Verlag
Kruse, Otto (1998) (Hg.): Handbuch Studieren. Frankfurt am Main: Campus Verlag
Ravens, Tobias (2004): Wissenschaftlich mit Word arbeiten. 2. Aufl. München: Pearson
Rossig, Wolfram E. (2006): Wissenschaftliche Arbeiten. Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen. 6. Auflage. Weyhe: Teamdruck
Rückert, Hans-Werner (2000): Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Campus Verlag
Ruhmann, Gabriela (1996): Schreibblockaden und wie man sie überwindet. In: Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm. Hg. v Karl Bünting, Axel Bitterlich und Ulrike Pospiech. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 108-119
Ruhmann, Gabriela (1998): Keine Angst vorm leeren Blatt. In: Handbuch Studieren. Hg. v Otto Kruse. Frankfurt am Main: Campus
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Geschlecht ° Sprache ° Macht
Subjektive Positionierungen der Autor_innen
Fünf Stufen des wissenschaftlichen Schreibens
Wissenschaftliches Lesen und Exzerpieren
Zitieren ohne zu plagiieren
Themen und Forschungsfragen finden, fokussieren, strukturieren
Struktur und Aufbau verschiedener wissenschaftlicher Textsorten (wie Abstract, Rezension, Exposé)
Wissenschaftliche Schreibtechniken (vom Freewriting über Lektorat bis zur Endkorrektur)
Feedback geben und nehmen
Präsentationstechniken