170114 UE Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren" (2024W)
Schreibprojekt Bachelorarbeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren Schreibprojekt Bachelorarbeit" ist begleitend mit jener Lehrveranstaltung, in der Sie Ihre erste Bachelorarbeit schreiben, zu belegen.Weitere Informationen entnehmen Sie dem Handout Wissenschaftliches Arbeiten: https://spl-tfm.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_spl_theaterwissenschaft/Informationsmaterial/Handout_Wissenschaftliches_Arbeiten_NEU.pdf
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 09:00 bis So 22.09.2024 23:59
- Anmeldung von Do 26.09.2024 14:00 bis So 29.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 41 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Freitag 15.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Freitag 13.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Freitag 17.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Donnerstag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung üben Teilnehmer*innen am konkreten Beispiel ihrer Bachelorarbeit Strategien des wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentationstechniken. Im Zentrum steht dabei das schrittweise Erarbeiten von Teilen der eigenen Arbeit: Sie grenzen das Thema ein und formulieren eine Forschungsfrage, üben verschiedene Lese- und Notiztechniken, überlegen sich eine erste Gliederung und formulieren schließlich einen Textteil der Bachelorarbeit. Teilnehmer*innen unterstützen sich im Prozess gegenseitig durch angeleitetes Peer-Feedback und kollaborative Reflexion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Die Leistungskontrolle erfolgt durch Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung sowie eine Reihe von Teilleistungen während der Lehrveranstaltungszeit, die auf die Bachelorarbeit hinführen.
Die Erlaubnis zur Anwendung von KI-Tools wird in der Lehrveranstaltung besprochen.------------------------------------------------
Hinweise der SPL TFM:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen schriftlichen Hausarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann die*der Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Theater-, Film- und Medienwissenschaft.
Die Erlaubnis zur Anwendung von KI-Tools wird in der Lehrveranstaltung besprochen.------------------------------------------------
Hinweise der SPL TFM:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen schriftlichen Hausarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann die*der Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Theater-, Film- und Medienwissenschaft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den Abschluss der Lehrveranstaltung ist die Präsenz in der ersten Sitzung und bei den Blockterminen erforderlich. Sie haben maximal 3 Fehlstunden aus gesundheitlichen, beruflichen oder privaten Gründen; falls Sie mehr als dreimal fehlen müssen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, damit wir nach einer individuellen Lösung suchen können.
Studierende müssen nach Vorgabe der Studienordnung von der Lehrveranstaltung wieder abgemeldet werden, wenn sie in der ersten Sitzung abwesend sind.
Für den Abschluss der Lehrveranstaltung ist die positive Beurteilung aller Einzelleistungen erforderlich.
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet: Bewertet wird inhaltlich knappe, sachlich dichte, formal korrekte, sprachlich präzise, der Aufgabenstellung entsprechende Darstellung. Eine zeitgerechte Abgabe ist Bestandteil der Bewertung.
Es wird empfohlen, die Übung parallel mit einer Lehrveranstaltung zu belegen, die mit einer schriftlichen Arbeit / Bachelorarbeit abgeschlossen werden muss.
Studierende müssen nach Vorgabe der Studienordnung von der Lehrveranstaltung wieder abgemeldet werden, wenn sie in der ersten Sitzung abwesend sind.
Für den Abschluss der Lehrveranstaltung ist die positive Beurteilung aller Einzelleistungen erforderlich.
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet: Bewertet wird inhaltlich knappe, sachlich dichte, formal korrekte, sprachlich präzise, der Aufgabenstellung entsprechende Darstellung. Eine zeitgerechte Abgabe ist Bestandteil der Bewertung.
Es wird empfohlen, die Übung parallel mit einer Lehrveranstaltung zu belegen, die mit einer schriftlichen Arbeit / Bachelorarbeit abgeschlossen werden muss.
Prüfungsstoff
Die Leistungskontrolle erfolgt durch folgende Teilleistungen:
- Teilnahme an einer Peer-Feedback-Gruppe während des ganzen Semesters – 15%
- Beschreibung von Thema und Forschungsfrage – 20%
- Kommentierte Literaturliste – 15%
- Struktur der Bachelorarbeit – 10%
- Posterpräsentation des Bachelorarbeitsprojektes - 20%
- Kapitel der Bachelorarbeit – 20%
- Teilnahme an einer Peer-Feedback-Gruppe während des ganzen Semesters – 15%
- Beschreibung von Thema und Forschungsfrage – 20%
- Kommentierte Literaturliste – 15%
- Struktur der Bachelorarbeit – 10%
- Posterpräsentation des Bachelorarbeitsprojektes - 20%
- Kapitel der Bachelorarbeit – 20%
Literatur
Phasen wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens; Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis; Präsentations-/Moderationstechniken; SchreibstrategienHandbuch „Wissenschaftliches Arbeiten in der Theater-, Film- und Medienwissenschaft“ (https://services.phaidra.univie.ac.at/api/object/o:1047915/diss/Content/download)
Weitere Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Weitere Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 18.10.2024 15:46