Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170123 UE Übung "Filmanalyse" (2021S)

Tapp und Tastkino - Filmschaffen von Frauen in Österreich

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 17.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 24.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 14.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 21.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 28.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 05.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 12.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 19.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 26.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 02.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 09.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 16.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 23.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 30.06. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Um sich über Filme austauschen zu können, braucht es ein spezifisches Vokabular, das die Dinge bezeichnet: Was ist eine Einstellung? Spricht die Protagonistin aus dem Off oder als Voice-over? Wohin ist die Amerikanische Nacht verschwunden? Was ist unter Motion Capture zu verstehen?

Der gezielte Einsatz filmanalytischer Werkzeuge gibt Antworten auf die vielen Fragen, die Filme über ihre Ästhetik stellen.

In dieser Lehrveranstaltung soll also die Sprache der Filmanalyse gemeinsam erarbeitet und auf zahlreiche Filmbeispiele angewendet werden. Eine diskursive Auseinandersetzung mit der Geschichte des Films ist dafür zwingend notwendig.

Als Anschauungs- und Analysematerial werden Filme von österreichischen Regisseurinnen der 1910er Jahre bis in die Gegenwart herangezogen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anlegen eines Glossars (20 %), Beteiligungen an Analyseübungen (30 %), BA-Arbeit oder Prüfung (50 %)

Für eine positive Gesamtnote müssen Sie sich an den Analyseübungen beteiligen und/oder die Glossarbeiträge verfassen als auch eine BA-Arbeit schreiben bzw. Prüfung ablegen.

Fehlzeiten: Bitte beachten Sie, dass die Anwesenheit in den Collaborate-Onlineeinheiten keine Teilleistung, sondern obligatorisch ist!
Sie dürfen in maximal zwei Online-Sitzungen fehlen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

positiv absolvierte STEOP

Prüfungsstoff

Das filmanalystische Werkzeug, das im Laufe des Semesters gemeinsam erarbeitet wird.

Literatur

David Bordwell/Kristin Thompson/Jess Smith: Film Art. An Introduction. New York 2020.
https://ebookcentral-proquest-com.uaccess.univie.ac.at/lib/univie/detail.action?docID=6212701

Reicher, Isabella (Hg.): Eine eigene Geschichte. Frauen Film Österreich seit 1999. Wien 2020.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18