170125 VO+UE Tanz im Bild (2009W)
Labels
Achtung! Der ursprünglich angegebene Termin am 11.12. entfällt. Er wird verschoben auf zwei Termine: Block im Schreyvogelsaal am Fr 22.01.2010 von 16-18 Uhr; Sa 30.01.2010 ab 14 Uhr - Lecture Demonstration mit Rainer Krenstätter (Solotänzer des Staatsballets Berlin) und Claudia Jeschke (Professorin für Tanzwissenschaft, Universität Salzburg) im Odeon Theater
Details
max. 90 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.10. 13:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 06.11. 13:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 20.11. 13:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 04.12. 13:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 15.01. 13:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 22.01. 16:00 - 18:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eine Vielzahl von Bildenden KünstlerInnen versuchte in den ersten drei Dekaden des 20. Jahrhunderts, die erlebte theatrale Präsenz des mitteleuropäischen Ausdruckstanzes und der Ballets Russes (1909-1929) mit ihren Mitteln in ihr Medium zu übertragen. Diese Bilder lösen, so die These, nicht nur ikonische, sondern auch kinetische Vorstellungen über Körper und Aufführungen aus und sie archivieren Konzepte von Bewegung, Choreographie und Inszenierung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In einer zweiten Phase der LV sollen die Ballets Russes als Beispiel für das inszenatorische Zusammenspiel von performativen und bildenden Künsten verhandelt werden.
Prüfungsstoff
Anhand exemplarischer Studien soll deutlich gemacht werden, wie weit verbreitet das Bewegungs- und Tanzfaszinosum um 1900 war. Es zeigt sich z.B. in Bildern von Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Henri Matisse und im Oeuvre zahlreicher anderer KünstlerInnen. In der Bildenden Kunst um 1900 lassen sich zwei wiederkehrende Tanz-Motive erkennen: Erstens das Reigen-Motiv (als Verweis auf die zeitgeistige Auseinandersetzung mit dem "Ursprünglichen", dem Rhythmus, dem kollektiven Tanz-Erlebnis) und zweitens die Varieté-Tänzerin (als Metapher für das laszive, freigeistige Leben in den technisierten Metropolen).
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13