Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170125 UE Übung "Medienanalyse" (2015S)
Die Revolution der visuellen Narration. TV-Serien im 21. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.02.2015 09:00 bis Do 05.03.2015 23:59
- Abmeldung bis Di 17.03.2015 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Termine im Schreyvogelsaal: Mo 16.3. 09:45-11:15 Einführung
Block jeweils von 09:45-14:45 am Sa 13.6., So 14.6., Sa 20.6. und So 21.6.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Format der TV-Serie hat in den letzten Jahrzehnten so vielseitige Umwandlungen erfahren wie kaum ein anderes Medium. Vom Übergang von der einfachen Episodenserie, in der jede Folge über eine in sich geschlossene Handlung verfügt, über die Fortsetzungsserie, die eine nicht redundante, übergreifende Handlung bietet, bis hin zur neuen Generation des High-Quality-TVs, die zum Ende des 20. Jahrhunderts mit der HBO-Serie Sopranos einsetzt. Den Werken dieser neuen Welle, mit Vertretern wie Breaking Bad, Mad Men und vor allem The Wire, gehört das Hauptaugenmerk der Lehrveranstaltung. Die zentrale Frage, der sie sich widmet ist, ob das Serienformat sich in der Phase der neuen Welle der High-Quality-TV - Produktionen so stark transformiert und von seinen direkten Vorgängern gelöst hat, dass seine wissenschaftliche Betrachtung zwangsweise eine neue Methode mit sich bringen muss. Diese Methode kann nur pluralistisch angelegt sein.Die Hochkonjunktur der Serie äußert sich nicht nur an der nicht zu überschauenden Masse neuer Produktionen und dem unerschöpflich scheinenden Budget, das ihnen zuteil wird, sondern genauso in der großen Zahl an Publikationen rund um das Phänomen der TV-Serie, die Zeichen einer stärker werdenden Resonanz innerhalb der Wissenschaft ist. Die Untersuchungen finden dabei in den verschiedensten Disziplinen statt. Sowohl die Soziologie, als auch die Gender und Cultural Studies und natürlich die Medienwissenschaft haben Serien längst als adäquates Forschungsgebiet entdeckt. Zwei Aspekte, die bisher kaum Beachtung fanden und das, obwohl gerade sie den Kern der Serie ausmachen, sollen im Fokus der Lehrveranstaltung stehen: Die Narration und das Visuelle. Beides scheint so grundlegend zu sein, dass das Wesen der Serie als visuelle Narration zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Nur so lässt sich erklären, dass sich die Methoden, mit denen man sich dem Format nähert, kaum an jenen der Film-, Literaturwissenschaft oder Kunstgeschichte orientieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat; Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung soll die narrativen Strukturen des Serienformats, sowie ihre ästhetischen Mittel aufzeigen. Dabei soll einerseits nachgezeichnet werden, welche narrativen Traditionen sich wiederfinden, andererseits soll sie als neue Form visueller Narration untersucht werden. Dabei spielen auch die verschiedenen Formate, die unter dem Begriff 'Serie' subsumiert werden, und die Integration neuer Medien eine zentrale Rolle. Ziel ist es, sich mit der Frage zu beschäftigen, ob mit dem Serienformat eine "neue Erzählform, die wir noch nich benennen können, im Entstehen begriffen” ist. (Gerard Genette)
Prüfungsstoff
Referate und ausführliche Diskussionen
Literatur
Es werden vier Serien im Fokus stehen, die zumindest in groben Zügen bekannt sein müssen, besser natürlich vollständig gesichtet werden bis zu den Blockterminen im Juni: Sopranos, The Wire, Breaking Bad und Mad Men. Bei den Literaturangaben handelt es sich um grundlegende Texte, die den Kontext der Lehrveranstaltung bilden. Pflichtlektüre wird auf Moodle begannt gegeben.Adorno, Theodor W., Ästhetische Theorie, Frankfurt am Main 1973.Bachelard, Gaston, Poetik des Raumes, Frankfurt am Main 2011.Bachtin, Michail M., Chronotopos, Frankfurt am Main 2008.Benjamin, Walter, Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows, in: Benjamin, Walter, Medienästhetische Schriften, Frankfurt am Main 2002, S.127-S.151.Benjamin, Walter, Städtebilder, Frankfurt am Main 1992.Blanchet, Robert, Quality-TV. Eine kurze Einführung in die Geschichte und Ästhetik neuer amerikanischer TV-Serien, in: Blanchet, Robert, Köhler, Kristina [Hg.], Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Online Serien, Marburg 2011, S.37-S.72.Engell Lorenz, Erinnern/Vergessen. Serien als operatives Gedächtnis des Fernsehens, in: Blanchet, Robert, Köhler, Kristina [Hg.], Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Online Serien, Marburg 2011, S.115-S.132.Engell, Lorenz, Zur Chemie des Bildes.} Bemerkungen über Breaking Bad, in: Freyermuth, Gundolf S. / Gotto, Lisa [Hg.]: Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur, Bielefeld 2013, S.195-S.207.Eschkötter, Daniel, The Wire, Zürich 2012.Genette, Gérard, Die Erzählung, Paderborn 2010.Genette, Gérard, Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe, Frankfurt am Main 1993.Kelleter, Frank [Hg.], Populäre Serialität: Narration - Evolution - Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, Bielefeld 2012.Klein, Amanda Ann, ‘The Dickensian Aspect’. Melodrama, Viewer Engagement, and the Socially Conscious Text, in: Marshall, C.W. / Potter, Tiffany [Hg.], The Wire. Urban Decay and American Television, London / New York 2012, S.177-S.189.Koschorke, Albrecht, Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer allgemeinen Erzähltheorie, Frankfurt am Main 2012.Lukács, Georg, Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Form der großen Epik, Frankfurt am Main 1989.Marshall, C.W. / Potter, Tiffany [Hg.], The Wire. Urban Decay and American Television, London / New York 2012.Müller-Funk, Wolfgang, Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung, Wien 2008.Pichler, Wolfram, Topologische Konfigurationen des Denkes und der Kunst, in: Ders. [Hg.], Topologie. Falten, Knoten, Netze, Stülpungen in Kunst und Theorie, Wien 2009, S.13-S.66.Ric½ur, Paul, Zeit und Erzählung. Band I-III, München 2007.Rohrwasser, Michael, Der Mob auf der Couch. Warum The Sopranos in Deutschland erfolglos bleiben, in: Vogt, Jochen [Hg.], MedienMorde, München 2005, S.145-S.160.Sepinwall, Alan, The Revolution Was Televised: The Cops, Crooks, Slingers, and Slayers Who Changed TV Drama Forever, 2013.Schröter, Jens, Verdrahtet. The Wire und der Kampf um die Medien, Berlin 2012.Thompson, Robert J., Television's Second Golden Age. From Hill Street Blues to ER, New York 2008.Weaver, Afaa M., Baltimore before The Wire, in: Marshall, C.W. / Potter, Tiffany [Hg.], The Wire. Urban Decay and American Television, London / New York 2012, S.15-S.21.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36