170126 UE Übung "Medienanalyse" (2015S)
Ästhetiken des Unbestimmten: Der "Prekaritätsfilm" der nuller Jahre
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.02.2015 09:00 bis Do 05.03.2015 23:59
- Abmeldung bis Di 17.03.2015 23:59
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 25.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 15.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 15.04. 18:30 - 20:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 22.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 22.04. 18:30 - 20:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 29.04. 18:30 - 20:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 06.05. 18:30 - 20:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 13.05. 18:30 - 20:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 20.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 20.05. 18:30 - 20:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 27.05. 18:30 - 20:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 03.06. 18:30 - 20:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 10.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 10.06. 18:30 - 20:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 17.06. 18:30 - 20:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 24.06. 18:30 - 20:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Spätestens im letzten Jahrzehnt kehrten mit der Thematisierung sozialer Prekarität soziale Inhalte und Fragen verstärkt zurück in das Kino. Dabei ging es aber nicht nur um das Aufgreifen einer bestimmten sozialen Problemlage, also bspw. prekärer Arbeitsverhältnisse und/oder Arbeitslosigkeit, sondern zunehmend um die Unbestimmtheit des sozialen Prozesses selbst. Damit waren aber auch die traditionellen Narrative und Ästhetiken des Films herausgefordert. So ringen diese Filme um ein ästhetisches Erfassen eben dessen, was nicht bestimmt werden kann, um ein Halten der sozialen Unbestimmtheit, die sie ermöglicht hat. Das Seminar versucht diesen spezifischen sozio-ästhetischen Konstellationen nachzugehen, indem es sie mit entsprechenden soziologischen und politischen Analysen sozialer und kultureller Prekarität konfrontiert. Dabei werden sowohl Theorien der Prekarität von Bourdieu bis Butler eine Rolle spielen als auch erste Überlegungen zu einer Ästhetik des Prekären bei Bourriaud oder Berlant. Im Zentrum wird aber die Auseinandersetzung mit einigen wichtigen Filmen der nuller Jahre (und darüber hinaus) stehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation/Moderation im Seminar und schriftliche Ausarbeitung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einblick in den Zusammenhang sozialer, kultureller und ästhetischer Phänomene
Verknüpfung theoretischer und praktischer Fragestellungen der Film- und Medienwissenschaft
Interdisziplinäres Arbeiten zwischen Sozial- und Kulturwissenschaft
Verknüpfung theoretischer und praktischer Fragestellungen der Film- und Medienwissenschaft
Interdisziplinäres Arbeiten zwischen Sozial- und Kulturwissenschaft
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36