170127 UE Übung "Medienanalyse" (2017W)
Biopolitisches Prekariat. Selbstoptimierung, unternehmerisches Selbst und die Medien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 05.09.2017 09:00 bis Mo 25.09.2017 23:55
- Anmeldung von Mi 27.09.2017 09:00 bis Di 03.10.2017 23:55
- Abmeldung bis Fr 20.10.2017 23:55
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet als Blockveranstaltung statt!
Fehlzeiten von maximal zwei thematischen Lehrveranstaltungseinheiten sind schadlos ohne Entschuldigung möglich. Bei darüber hinausgehenden Fehlzeiten kann die Lehrveranstaltung nur noch nach Vorlage eines ärztlichen Attests positiv absolviert werden.
Die Veranstaltungsinhalte (Seminarplan, Textlektüren, ...) werden im Anschluss an die Vorbereitungssitzung im Oktober über Moodle zur Verfügung gestellt.
- Freitag 13.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Samstag 02.12. 08:30 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Sonntag 03.12. 08:30 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Samstag 09.12. 08:00 - 14:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Sonntag 10.12. 08:00 - 14:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Endnote sind folgende Teilleistungen und -noten relevant:
- Individuelle Lesekarte (30%)
- Konzeptpapier der Expertengruppe (20%)
- Expertengruppe (50%)
- Individuelle Lesekarte (30%)
- Konzeptpapier der Expertengruppe (20%)
- Expertengruppe (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die aus den einzelnen Teilleistungen errechnete Gesamtnote muss mindestens die Note "4" ("Ausreichend") ergeben, um das Seminar positiv abschließen zu können.
Prüfungsstoff
Inhalte des Seminars und eigene Fortführungen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21
Das Seminar möchte sich anhand kanonischer Texte Foucaults, aber auch mithilfe von anderen Autor*innen wie Giorgio Agamben, Gilles Deleuze und Donna Haraway mit Fragen der Entstehung, Ausformulierung und Wirkungsweisen von Biomacht und biopolitischem Prekariat beschäftigen. Daher soll im Fokus der Betrachtungen und Diskussionen auch die Frage stehen, was mit Subjekten passiert, die dem Zwang der Normalisierung, der Selbstoptimierung und des unternehmerischen Selbst nicht nachkommen – und welche Rolle dabei unterschiedliche Medienformen spielen.Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Seminars
- die Ansätze ausgewählter Theoretiker*innen zum Thema Biomacht benennen und beschreiben,
- ästhetisch-formale und narrative Konstruktionspraktiken und Besonderheiten ausgewählter Medienbeispiele zum Thema erkennen und beschreiben,
- die Theorien und Beispiele (wissenschafts-)historisch einordnen,
- die erarbeiteten Positionen und Beispiele in anderen, selbst recherchierten Beispielen erkennen,
- das erlernte Wissen in ein Seminaressay überführen und anwenden.Das Seminar wird als Blockveranstaltung abgehalten.
Es findet eine Vorbereitungssitzung im Oktober statt, in der die Sitzungsinhalte und Leistungsanforderungen vorgestellt und nachfolgende Aufgaben verteilt.
Bis zum Blocktermin findet eine Phase des Selbststudiums statt. Die Studierenden bereiten die Texte und Medienbeispiele wie im Seminarplan angegeben vor.
Während des Blocktermins werden die einzelnen Sitzungen vom Dozierenden und studentischen "Expertengruppen" geleitet. Die Expertengruppen überlegen sich unter Vorlage eines Sitzungskonzeptes Moderationsfragen, Analysebeispiele, Gruppenmethoden etc., um die Sitzungsinhalte didaktisch aufzubereiten. Dazu werden im Vorfeld für die Texte der eigenen Experten-Sitzung Lesekarten (Kritische Zusammenfassung der grundlegenden Textargumentation mit weiterführenden Fragen; zirka 2-3 Seiten) angefertigt.