Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170127 UE Übung "Medienanalyse" (2019S)
Medien im Vergleich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis So 24.02.2019 23:55
- Anmeldung von Mi 27.02.2019 09:00 bis Mo 04.03.2019 23:55
- Abmeldung bis Do 21.03.2019 23:55
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 06.04. 10:00 - 17:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Samstag 08.06. 10:00 - 17:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Sonntag 09.06. 10:00 - 17:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Freitag 21.06. 09:45 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Samstag 22.06. 10:00 - 18:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentationsbeitrag im Seminar und schriftliche Ausarbeitung.
[vorläufig - kann sich bei höherer Studierendenzahl noch ändern]
[vorläufig - kann sich bei höherer Studierendenzahl noch ändern]
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: 80 % Anwesenheit (= an 4 von 5 Blockterminen)
Beurteilung: Präsentation 40 %, schriftliche Ausarbeitung 60 %
Beurteilung: Präsentation 40 %, schriftliche Ausarbeitung 60 %
Prüfungsstoff
Die in der Übung und qua Lektüre vermittelten Analysemodelle, sowie ihre Anwendung in exemplarischen Fallstudien.
Literatur
Plenumslektüre (ohne vertiefendes Material für die Beispielanalysen), die im (je nach Verfügbarkeit: digitalen) Semesterapparat bereitgehalten werden wird:- Allrath, G. et al. (2005): Introduction: Towards a Narratology of TV Series. In: Allrath, G./Gymnich, M. (Hg.) Narrative Strategies in Television Series. New York, S.1-43 [Auszüge]
- Barthes, R. (1990): Rhetorik des Bildes. In: Kemp, W. (Hg.): Theorie der Fotografie. Bd. III: 1945-1980, München: Schirmer-Mosel 1999, S. 139-149.
- Borstnar, N. et al. (2002): Film als Zeichensystem: Der Ton. In: Dies. (Hrsg): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz, S. 122-130.
- Dayan, D./Katz, E. (2002): Medienereignisse. In: Adelmann, R. et al. (Hrsg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie – Geschichte – Analyse. Konstanz, S. 413-453.
- Deleuze, G. (1989): Bildfeld und Einstellung. Kadrierung und Szenenaufgliederung. In: Ders.: Das Bewegungsbild. Kino 1. Frankfurt/M., S. 27-37 [Auszug].
- Galloway, Alexander R. (2007): Gamic Action, Four Moments. In: ders.: Gaming. Essays on algorithmic culture. Minneapolis: University of Minnesota Press (Electronic mediations, 18), S. 1-39 [Auszug].
- Grampp, S. (2016): Teilbereiche der Medienwissenschaft. Theorie – Geschichtsschreibung – Analyse. In: Ders.: Medienwissenschaft. Konstanz/München, S. 13-21 [Auszüge].
- Hickethier, K. (2003): Medienanalyse. In: Ders.: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart, S. 332-336, 340-341 [Auszüge].
- Jenkins, H. (2007): Transmedia Storytelling 101. Online unter: http://www.henryjenkins.org/2007/03/transmedia_storytelling_101.html [Abruf: 15.10.2011].
- Kessler, F./Schäfer, M. T. (2009): Navigating Youtube: Constituting a Hybrid Information Management System. In: Snickars, P./Vonderau, P. (Hrsg.): The YouTube Reader. Stockholm, S. 275-291.
- Long, G. A. (2007): Transmedia Storytelling. Business, Aesthetics and Production at the Jim Henson Company. Cambridge, S. 13-25 + 53-61 [Auszüge].
- Rohmer, E. (1980): Einleitung. In: Ders.: Murnaus Faustfilm. Analyse und szenisches Protokoll. München/Wien, S. 9-11.
- Schabacher, G. (2009): Experimentalraum TV-Serie. Komplexität und Zeitlichkeit der neueren US-Produktionen, in Transkriptionen 10 (2009), Sonderausgabe: Rückblick, S. 101-105. Online unter: file:///home/dominik/Downloads/Transkriptionen_Nr-10_Sonderausgabe.pdf [24.09.2016].
- Shifman, Limor (2014): Meme. Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter. Berlin, S. 1-54 [Auszug].
- Thompson, K. (1995): Neoformalistische Filmanalyse. Ein Ansatz, viele Methoden. In: montage/AV, H. 4/1/1995, S. 55-60 [Auszug]. Online unter: http://www.monta¬ge-av.de/pdf/041_1995/04_1_Kristin_Thompson_Neoformalistische_Filmanaly¬se.pdf [17.10.2009].
- Wulff, H.-J. (2007): Schichtenbau und Prozesshaftigkeit des Diegetischen: Zwei Anmerkungen. In: montage/AV, H. 16/2/2007, S.39-51. URL: http://www.montage-av.de/pdf/162_2007/162_2007_Hans-J-Wulff_Schichtenbau-und-Prozesshaftigkeit-des-Diegetischen.pdf [25.4.2016]
- Barthes, R. (1990): Rhetorik des Bildes. In: Kemp, W. (Hg.): Theorie der Fotografie. Bd. III: 1945-1980, München: Schirmer-Mosel 1999, S. 139-149.
- Borstnar, N. et al. (2002): Film als Zeichensystem: Der Ton. In: Dies. (Hrsg): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz, S. 122-130.
- Dayan, D./Katz, E. (2002): Medienereignisse. In: Adelmann, R. et al. (Hrsg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie – Geschichte – Analyse. Konstanz, S. 413-453.
- Deleuze, G. (1989): Bildfeld und Einstellung. Kadrierung und Szenenaufgliederung. In: Ders.: Das Bewegungsbild. Kino 1. Frankfurt/M., S. 27-37 [Auszug].
- Galloway, Alexander R. (2007): Gamic Action, Four Moments. In: ders.: Gaming. Essays on algorithmic culture. Minneapolis: University of Minnesota Press (Electronic mediations, 18), S. 1-39 [Auszug].
- Grampp, S. (2016): Teilbereiche der Medienwissenschaft. Theorie – Geschichtsschreibung – Analyse. In: Ders.: Medienwissenschaft. Konstanz/München, S. 13-21 [Auszüge].
- Hickethier, K. (2003): Medienanalyse. In: Ders.: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart, S. 332-336, 340-341 [Auszüge].
- Jenkins, H. (2007): Transmedia Storytelling 101. Online unter: http://www.henryjenkins.org/2007/03/transmedia_storytelling_101.html [Abruf: 15.10.2011].
- Kessler, F./Schäfer, M. T. (2009): Navigating Youtube: Constituting a Hybrid Information Management System. In: Snickars, P./Vonderau, P. (Hrsg.): The YouTube Reader. Stockholm, S. 275-291.
- Long, G. A. (2007): Transmedia Storytelling. Business, Aesthetics and Production at the Jim Henson Company. Cambridge, S. 13-25 + 53-61 [Auszüge].
- Rohmer, E. (1980): Einleitung. In: Ders.: Murnaus Faustfilm. Analyse und szenisches Protokoll. München/Wien, S. 9-11.
- Schabacher, G. (2009): Experimentalraum TV-Serie. Komplexität und Zeitlichkeit der neueren US-Produktionen, in Transkriptionen 10 (2009), Sonderausgabe: Rückblick, S. 101-105. Online unter: file:///home/dominik/Downloads/Transkriptionen_Nr-10_Sonderausgabe.pdf [24.09.2016].
- Shifman, Limor (2014): Meme. Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter. Berlin, S. 1-54 [Auszug].
- Thompson, K. (1995): Neoformalistische Filmanalyse. Ein Ansatz, viele Methoden. In: montage/AV, H. 4/1/1995, S. 55-60 [Auszug]. Online unter: http://www.monta¬ge-av.de/pdf/041_1995/04_1_Kristin_Thompson_Neoformalistische_Filmanaly¬se.pdf [17.10.2009].
- Wulff, H.-J. (2007): Schichtenbau und Prozesshaftigkeit des Diegetischen: Zwei Anmerkungen. In: montage/AV, H. 16/2/2007, S.39-51. URL: http://www.montage-av.de/pdf/162_2007/162_2007_Hans-J-Wulff_Schichtenbau-und-Prozesshaftigkeit-des-Diegetischen.pdf [25.4.2016]
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21
- die Aufschlüsselung des (Spiel-)Films im Hinblick auf seine Zeit- und Raumstruktur, seine narrativ-kognitive Funktionsweise, die Dimensionen der Tongestaltung sowie die Bedeutung stilistischer und generischer Strukturen
- die Betrachtung des Fernsehens als Temporalstruktur, wobei der Fokus einerseits auf die seriellen Formen gelegt und andererseits die Ereignishaftigkeit als zentrale Kategorie des Livemediums thematisiert wird.
- Einen weiteren Kontrapunkt bietet dann der Blick auf die Form und Betrachtung von Computerspielen als aktionsbasierte Texte
- sowie die Thematisierung von netzwerkbasierten medialen Phänomenen, wie beispielsweise die generischen Effekte in der Disposition von Videoplattformen und die Zirkulationsmuster von sog. „viralen“ Phänomenen.Den Endpunkt des Seminar bildet schließlich eine Betrachtung der jüngeren Medienkultur unter den Vorzeichen der Transmedialität sowie eine den Kursverlauf reflektierende Bestandsaufnahme unter den theoretischen Prämissen der Intermedialität.ZIELE:
Ziel des Kurses ist es, die Beziehungen zwischen verschiedenen medialen Darstellungsformen in vergleichender und relationaler Hinsicht zu vermessen, um sich ihrer kulturellen wie historischen Spezifik annähern zu können.Die Studierenden lernen…
a) theoretische fundierte Analysemodelle und konkrete Analysegegentände auf ihre impliziten und expliziten Voraussetzungen hin befragen,
b) die Begriffe und Kriterien der Beschreibung, Analyse und Interpretation visueller und audiovisueller Medienformen (insbesondere im Medienvergleich),
c) die Erarbeitung von analytischen Ansätzen und ihre gegenstandsorientierte Präsentation und Diskussion in der SeminargruppeMETHODEN:
Das didaktische Konzept beruht auf einem einheitlichen Sitzungsschema, das die Erarbeitung der jeweiligen Theoriegrundlage im Plenum und ihre exemplarische Anwendung in Kurzpräsentationen vorsieht. Das Methodenspektrum umfasst dabei den klassischen ‚Frontalunterricht‘, Gruppendiskussion und E-Learning. Begleitet wird das Seminar durchgängig von einer plattformbasierten Vorbereitung (Moodle), die sowohl die Literaturgrundlage als auch die Analysebeispiele und fallbezogenen Fragestellungen umfasst.