Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170131 PS Proseminar "Theatertheorie" (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzung für Teilnahme: Postiver Abschluss der STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zu den unabdingbaren Grundlagen theaterwissenschaftlichen Argumentierens gehört ein präziser Umgang mit Theaterbegriffen. In wissenschaftlichen Texten werden aus Gründen der Gegenstandsbestimmung zuweilen definitorische Sätze über Theater formuliert, oftmals werden aber auch Sätze über "das" Theater gebildet, ohne dass explizit die gemeinten Phänomene genauer eingegrenzt werden.

Auf der Grundlage von Texten primär der deutschsprachigen Theaterwissenschaft der letzten Jahrzehnte sowie von drei Inszenierungen lernen Studierende
- verschiedene Theaterbegriffe kennen und unterscheiden,
- den präzisen Umgang mit theatertheoretischen Begriffen (Rolle, als ob, Wirklichkeit, Interaktion, Werk, Prozess, Spiel etc.),
- theaterwissenschaftliche Texte genau zu lesen und auf ihre Theaterbegriffe zu hinterfragen,
- in Bezug auf Aufführungen und verschiedene Theaterformen theoretisch fundiert zu argumentieren. Insgesamt zielt das Proseminar auf den Umgang mit der Pluralität von Theaterbegriffen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als Leistungsfaktoren für den Abschluss der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung gelten
- Anwesenheit in der Informations- und Organisationssitzung vom 11. Oktober 2016
- regelmäßige Präsenz und mündliche Mitarbeit in den Übungen (höchsten drei Absenzen während des Semesters), drei Theaterbesuche,
- das Ablegen von Übungstests und die Abgabe einer Hausarbeit,
- das Ablegen einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters.

Die Bewertung basiert zu gleichen Teilen auf der Hausübung sowie der schriftlichen Abschlussklausur. Mündliche Mitarbeit oder Übungstests können beim Auf- oder Abrunden der Note einbezogen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bitte beachten Sie, dass die Anwesenheit in der Informations- und Organisationssitzung vom 11. Oktober 2016 für den Besuch diese LV eine Voraussetzung darstellt. Angemeldete Studierende sind eingeladen, die erste Einheit zu besuchen und zwar unabhängig davon, ob ihnen das Anmeldesystem einen Proseminar- oder Wartelistenplatz zugewiesen hat.

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur und Lektüreübersicht zum PS werden als Pdf-Dateien auf Moodle zum Download bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21