Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170131 PS Proseminar "Theatertheorie" mit Schreibwerkstatt (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Ab dem Sommersemester 2020 werden im Aufbaumodul "Theorie" neben regulären Proseminaren auch Proseminare mit Schreibwerkstatt angeboten. In Proseminaren mit Schreibwerkstatt werden neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher Lehrinhalte gezielt wissenschaftliche Arbeitsweisen vermittelt, geübt und angewendet.

Die entsprechenden Proseminare werden mit dem Zusatz "mit Schreibwerkstatt" versehen. (z.B. Übung "Medientheorie" mit Schreibwerkstatt)

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Handout Wissenschaftliches Arbeiten: https://spl-tfm.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_spl_theaterwissenschaft/Informationsmaterial/Handout_Wissenschaftliches_Arbeiten_NEU.pdf

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 15.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 22.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 12.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 19.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 26.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 03.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 10.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 17.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 31.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 07.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 14.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 21.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 28.06. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nur ein präziser Umgang mit Begriffen erlaubt es, die Vielfalt theatraler Formen (Performance, Tanz, Schauspiel, Oper, Show, Ritual, Event, Straßenszene etc.) hinsichtlich Gestalt, Dynamik oder Funktion beschreiben und reflektieren zu können. Eine Schwierigkeit ist dabei die Tatsache, dass nicht nur die Phänomene, sondern auch die Begriffe zur Bezeichnung und Bewertung theatraler Phänomene einem historischen Wandel unterliegen. Für den Begriff "Theater" selbst gilt dies in besonderem Maß, weshalb in akademischen Texten aus Gründen der Gegenstandsbestimmung zuweilen definitorische Sätze formuliert werden, während andererseits nicht selten über "das" Theater geschrieben wird, ohne zu klären, was damit genau gemeint ist.

Auf der Grundlage von Texten der letzten Jahrzehnte sowie von drei Praxisbeispielen lernen Studierende 1. verschiedene Theater- bzw. Performance-Begriffe kennen und unterscheiden, 2. den präzisen Umgang mit theatertheoretischen Begriffen (Rolle, als ob, Wirklichkeit, Interaktion, Werk, Prozess, Spiel etc.), 3. theaterwissenschaftliche Texte genau zu lesen und deren Theater- bzw. Performancebegriffe zu reflektieren, 4. in Bezug auf Aufführungen und verschiedene Theaterformen theoretisch fundiert zu argumentieren. – Insgesamt zielt das Proseminar auf den Umgang mit der Pluralität von Theaterbegriffen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als Pflichtleistungen für den Abschluss der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung gelten:
- Teilnahme an den Unterrichtseinheiten bzw. Videokonferenzen ab 08.03.2021, 15.00 bis 16.30, die nach Möglichkeit im Verlauf des Semesters auch wieder als Präsenzlehre im Hörsaal durchgeführt werden.
- Die Teilnahme an der Videokonferenz vom 08.03.2021, 15.00 bis 16.30, die der Einführung in das Proseminar sowie der Organisation desselben dient, ist obligatorische Voraussetzung für das Absolvieren des Kurses,
- Kontinuierliche Lektüre und Erarbeitung der Texte und Praxisbeispiele anhand schriftlicher Anweisungen
- die Abgabe von zwei Texten (beide 750 Wörter plus/minus 10% = ca. 2 A4-Seiten) , die der Beantwortungen einer Schlüsselfrage dienen. Die Abfassung und Redaktion dieser Texte wird von Schreibassistent*innen unterstützt.
- Das Absolvieren einer schriftlichen Klausurprüfung, die am 28.06.21 von 15.00 bis 16.30 entweder im Online-Modus auf Moodle oder in Präsenz durchgeführt wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung basiert auf der Note für die beiden abgegeben Texte (50%) sowie auf der Note der schriftlichen Klausurprüfung (50%) . Aktive Mitarbeit während des Semesters kann beim Auf- oder Abrunden der Note einbezogen werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt, zur Einführung:
- Kotte, Andreas: „Theaterbegriffe“. In: Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart 2005, S. 337–344.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18