Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170133 PS Proseminar "Filmtheorie" (2016W)
Feministische Filmtheorien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 06.09.2016 09:00 bis Di 27.09.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 17.10.2016 23:59
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In den 1970er Jahren formieren sich in Frankreich, Großbritannien und in den USA kritische Stimmen, die eine Abkehr von der Filmtheorie als kanonischer Filmgeschichtsschreibung vollziehen. Aus einer politischen Dringlichkeit heraus differenziert sich der Blick aufs Kino. Der Feminismus erfasst die Filmwissenschaft. Theoretikerinnen wie Laura Mulvey, Teresa de Lauretis und Mary Ann Doane analysieren einerseits, wie das Kino gesellschaftliche Ideologien illustriert, und wie andererseits die Ideologien des Kinos wiederum in die Gesellschaft zurückstrahlen. Die theoretische Zersetzung des Basisapparats wirft dabei vor allem die Frage auf, wie das Kino als Beziehung aus Identifikationsangeboten und Blickregimes weibliche Rollenbilder auf die Leinwand wirft. Der Zuschauer als Mitproduzent dieser Bilder steht unter anderem im Fokus der feministischen Auseinandersetzung. Mit der Kritik an sich seit Jahrzehnten einschreibenden Verhältnissen werden von Theoretikerinnen alternative Wege der Filmproduktion - und damit einhergehend auch der Filmrezeption - entworfen.Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die klassischen Texte der feministischen Filmtheorien der 1970er und 1980er Jahre mit einem Ausblick auf die Jahrzehnte danach. Die primären Texte sollen gerade in Hinblick auf die Gegenwart einer kritischen Lesart unterzogen werden. Damit einhergehend soll beurteilt werden, inwieweit Positionen der klassischen feministischen Filmtheorie heute immer noch Gültigkeit besitzen bzw. inwiefern die paradigmatischen Texte einer Historisierung zu unterwerfen sind. Eine diskursive Auseinandersetzung mit dem theoretischen Material ist also unumgänglich und steht in der Lehrveranstaltung auf der Tagesordnung. Die Lektüre der Texte wird auf die Analyse von zahlreichen Filmbeispielen in den Lehrveranstaltungseinheiten ausgeweitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit (Diskussion), Hausübung, Abschluss- bzw. BA-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Interesse am Thema; Bereitschaft, sich aktiv an Diskussionen in den Lehrveranstaltungseinheiten zu beteiligen
Prüfungsstoff
Texte, die Gegenstand der Lehrveranstaltung sein werden und weiterführende Literatur
Literatur
(Auszug):Doane, Mary Ann: Femmes Fatales. Feminism; Film Theory; Psychoanalysis. New York 1991.Haskell, Molly: From Reverence to Rape. The Treatment of Women in the Movies. Chicago 2005.Kaplan, E. Ann (Ed.): Feminism & Film. Oxford 2000.Lant, Antonia (Ed.): Red Velvet Seat. Women's Writings on the First Fifty Years of Cinema. London / New York 2006.Lauretis, Teresa de: Alice doesn't. Feminism, Semiotics. Cinema. Bloomington 1984.Mulvey, Laura: Visual Pleasure and Narrative Cinema. In: Rosen, Philip (Ed.): Narrative, Apparatus, Ideology. A Film Theory Reader. New York 1986, S. 198-209.Mulvey, Laura: Afterthoughts on 'Visual Pleasure and Narrative Cinema' inspired by King Vidor's Duel in the Sun.
http://afc-theliterature.blogspot.co.at/2007/07/afterthoughts-on-visual-pleasure-and.htmlPeters, Kathrin und Andrea Seier (Hrsg.): Gender und Medien-Reader. Zürich 2016.Rich, B. Ruby: New Queer Cinema; The Director's Cut. Durham 2013.Williams, Linda: Film Body: An Implantation of Perversions. In: Rosen, Philip (Ed.): Narrative, Apparatus, Ideology. A Film Theory Reader. New York 1986, S. 507-534.Ein Handapparat mit Literatur wird mit Beginn der Lehrveranstaltung in der Bibliothek des Instituts zur Verfügung gestellt.
http://afc-theliterature.blogspot.co.at/2007/07/afterthoughts-on-visual-pleasure-and.htmlPeters, Kathrin und Andrea Seier (Hrsg.): Gender und Medien-Reader. Zürich 2016.Rich, B. Ruby: New Queer Cinema; The Director's Cut. Durham 2013.Williams, Linda: Film Body: An Implantation of Perversions. In: Rosen, Philip (Ed.): Narrative, Apparatus, Ideology. A Film Theory Reader. New York 1986, S. 507-534.Ein Handapparat mit Literatur wird mit Beginn der Lehrveranstaltung in der Bibliothek des Instituts zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21