Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170135 PS Proseminar "Filmtheorie" (2016W)

Einführung in die Filmtheorie

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Dienstag 31.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt
Das Seminar will zentrale Positionen der Filmtheorie der letzten 100 Jahre exemplarisch anhand ausgewählter Texte erarbeiten. Dafür werden filmtheoretische Positionen aus verschiedenen Epochen gelesen, vorgestellt und diskutiert. Dadurch soll ein basales Verständnis für die sich verändernden Fragestellungen und Paradigmen der Theoriebildung entstehen.

Lernziele
Die Studierenden sollen am Ende des Seminars die wichtigsten Theorien, deren erkenntnistheoretische Hintergründe und die Akteure und Akteurinnen dieser Theorien kennen. Sie sollen zudem in der Lage sein, zentrale, die einzelnen Positionen übegreifende Fragstellungen der Filmtheorie zu beschreiben.

Methoden
Das Seminar wird versuchen, die Argumentationsstrukturen der einzelnen Texte herauszuarbeiten und anschließend auf ihre Reichweite und ihre Aporien hin zu erörtern. Zur Überprüfung der Lernergebnisse dienen die Ergebnisprotokolle, die am Anfang jeder Stunde vorgetragen und diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsleistungen
a.) Jede(r) Studierende muss ein Ergebnisprotokoll einer Unterrichtstunde anfertigen, das am Anfang der folgenden Stunde im Plenum präsentiert wird (ggf. in Gruppen).
b.) Das Seminar wird mit einer schriftlichen Hausarbeit abgeschlossen. Die Themen sollen sich am Seminar orientieren und werden vorab mit mir abgesprochen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar wird nach einem Punktesystem bewertet, das zu Beginn des Seminars vorgestellt wird. Ein Drittel der Punkte wird für das Protokoll vergeben, Zwei Drittel für die Hausarbeit. Um das Seminar erfolgreich zu bestehen, müssen mindestens 51 % der Punkte erreicht werden.

Prüfungsstoff

wird bekannt gegeben

Literatur

wird bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21