170135 PS Proseminar "Filmtheorie" mit Schreibwerkstatt (2022W)
Attraktion und Narration: Theorien zum Frühen Kino
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Ab dem Sommersemester 2020 werden im Aufbaumodul "Theorie" neben regulären Proseminaren auch Proseminare mit Schreibwerkstatt angeboten. In Proseminaren mit Schreibwerkstatt werden neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher Lehrinhalte gezielt wissenschaftliche Arbeitsweisen vermittelt, geübt und angewendet.Die entsprechenden Proseminare werden mit dem Zusatz "mit Schreibwerkstatt" versehen. (z.B. Übung "Medientheorie" mit Schreibwerkstatt)Weitere Informationen entnehmen Sie dem Handout Wissenschaftliches Arbeiten: https://spl-tfm.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_spl_theaterwissenschaft/Informationsmaterial/Handout_Wissenschaftliches_Arbeiten_NEU.pdf
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 23:55
- Anmeldung von Fr 23.09.2022 09:00 bis Di 04.10.2022 23:55
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:55
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der von den Filmwissenschaftlern Tom Gunning und André Gaudreault geprägte Begriff des "Cinema of Attractions" steht für zweierlei: Zum einen bezeichnet er die Frühphase des Kinos ("Early Cinema") als historische Periode, gleichzeitig steht er für eine spezifische Ästhetik, die die Mechanismen des Attraktionskinos eng an avantgardistische Praktiken knüpft. Ein exzessiver Umgang mit filmischer Materialität stößt auf die Schaulust des Publikums, regt sie an. Die Narration gerät ins Hintertreffen, bevor sie sich überhaupt in den Vordergrund gespielt hat, und so erzählt das frühe Kino davon, wie es fähig ist, etwas zu zeigen.Anhand unterschiedlicher Themenkomplexe (Theater vs. Kino / Ästhetik des Frühen Kinos / Realismusbegriff / Fiktion und Dokumentation / Publikum / Genderperspektiven) werden Texte und Theorien zum frühen Kino einer genauen Lektüre unterzogen. Daraus ergibt sich unter anderem die Frage, wie das Kino der Attraktionen im aktuellen Kino weiter wirkt.Neben der Fokussierung unterschiedlicher Standpunkte wird die Diskursivität einschlägiger Theorien Thema sein (wie blicken die in den 1980er Jahren formulierten Theorien auf einen filmgeschichtlichen Zeitraum, der 1895 beginnt und mit den 1910er Jahren ausklingt?).Mittels der Analyse zahlreicher Filmbeispiele soll das Verständnis für die in den Texten ausgebildeten Theorien geschärft werden.Die Lehrveranstaltung wird von einer Schreibwertstatt begleitet, um die Teilnehmer*innen beim Verfassen wissenschaftlicher Texte zu unterstützen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat (zu zweit) oder schriftliche Übung (50 %), BA-Arbeit oder schriftliche Prüfung (50 %)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
positiv absolvierte STEOP
Interesse am Thema
Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch.
Interesse am Thema
Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch.
Prüfungsstoff
Was im Laufe des Semesters erarbeitet wird.
Literatur
Ein Apparat mit Texten wird mit Beginn der LV auf Moodle verfügbar sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 19.09.2022 13:48