170135 PS Proseminar "Filmtheorie" mit Schreibwerkstatt (2023W)
Feministische Filmtheorien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Ab dem Sommersemester 2020 werden im Aufbaumodul "Theorie" neben regulären Proseminaren auch Proseminare mit Schreibwerkstatt angeboten. In Proseminaren mit Schreibwerkstatt werden neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher Lehrinhalte gezielt wissenschaftliche Arbeitsweisen vermittelt, geübt und angewendet.Die entsprechenden Proseminare werden mit dem Zusatz "mit Schreibwerkstatt" versehen. (z.B. Übung "Medientheorie" mit Schreibwerkstatt)Weitere Informationen entnehmen Sie dem Handout Wissenschaftliches Arbeiten: https://spl-tfm.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_spl_theaterwissenschaft/Informationsmaterial/Handout_Wissenschaftliches_Arbeiten_NEU.pdf
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 09:00 bis So 24.09.2023 23:55
- Anmeldung von Di 26.09.2023 17:00 bis Mi 27.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Montag 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat zu zweit oder schriftliche Übung (50%), BA-Arbeit oder schriftliche Prüfung (50 %)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnahme an der ersten LV-Einheit ist obligatorisch.
Prüfungsstoff
Alles, was wir im Semester besprechen.
Literatur
Literatur wird mit Beginn der Lehrveranstaltung auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 28.08.2023 12:47
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die klassischen Texte der feministischen Filmtheorien von den 1970ern bis in die Gegenwart. Kanonische Texte sollen einer kritischen Lesart unterzogen und damit einhergehend beurteilt werden, inwieweit Positionen der klassischen feministischen Filmtheorie heute immer noch Gültigkeit besitzen bzw. inwiefern die paradigmatischen Texte einer Historisierung zu unterwerfen sind. Eine diskursive Auseinandersetzung mit dem theoretischen Material ist also unumgänglich und steht in der Lehrveranstaltung auf der Tagesordnung.
Die Lektüre der Texte wird auf die Analyse von zahlreichen Filmbeispielen in den Lehrveranstaltungseinheiten ausgeweitet.
Die Lehrveranstaltung wird von einer Schreibwertstatt begleitet, um die Teilnehmer*innen beim Verfassen wissenschaftlicher Texte zu unterstützen.