Universität Wien

170137 PS Proseminar "Medientheorie" (2019S)

Ursprünglich, natürlich, echt! Medientheorie und Dekonstruktion als die Befragung des Unhinterfragbaren

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Das ist eben unsere Natur! Schon in der Steinzeit haben Menschen sich so verhalten… Es liegt in unseren Genen, dass… Sie ist einfach nicht echt, er ist voll nicht authentisch!“
Diese Floskeln begegnen uns in Alltagsgesprächen wie in Spezialdiskursen. Sie dienen als Referenzen der Erklärung, benennen eine unumstößliche Ursprünglichkeit und fungieren als Stopp für weitere, grundlegendere Hinterfragung von aktuellen Verhältnissen. Das Proseminar setzt sich zum Ziel, die Grundlagen der Dekonstruktion sowie der daran anschließenden Medientheorie zu erarbeiten. Die Dekonstruktion soll als Perspektive verstanden werden, um mediale Vermittlungen zu begreifen und ihre Effekte beschreibbar zu machen. Es soll ein Einblick in die verschiedenen Prägungen dekonstruktivistischer (Medien-)Wissenschaft geboten werden.

Ziel:
Die Teilnehmer*innen lernen Medientheorien sowie dekonstruktivistische Theorien kennen und entwickeln so einen repräsentationskritischen Medienbegriff. Sie üben eine Wahrnehmung, die Kategorisierungen und Festlegungen nicht als einfach so vorhandene annimmt, sondern in ihrem Entstehen und Werden befragen kann. Sie begreifen auch ihre eigene Tätigkeit der Sinngebung und Festschreibung als produktiven Teil der Herstellung von gesellschaftlicher Ordnung und Realität.

Methoden:
Erläuterungen und Präsentation der Texte durch die LV-Leiterin. Input der Teilnehmer*innen durch a.) vorbereitete Verständnis und Diskussionsfragen und b.) sechsminütigen Input (Plakat, Video oder Präsentation). Ausführlicher siehe: Leistungskontrolle

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsleistungen: Für den Schein in diesem Proseminar können Sie insgesamt 100 Punkte erreichen. Diese setzen sich aus zwei Teilleistungen zusammen.

Teilleistungen I: max. 50 Punkte
• 3 Zitatkarten (Lektüre Übung)
Jede*r Teilnehmer*in erstellt für 3 Texte Zitatkarten, auf denen die nach Meinung der Teilnehmer_in drei wichtigsten Zitate des Textes festgehalten werden (mit bibliographischen Angaben), sodass anhand dieser Zitate die Kernthese des Textes referiert werden kann. (3 x 3,333 = 10 Punkte)
• Je 4 Fragen für zwei Sitzungen ( Klausur- und Hausarbeitsvorbereitung)
Jede*r Teilnehmer*in beteiligt sich an einer Arbeitsgruppe (max. 6 Personen), die für 2 Sitzungseinheiten maximal 4 Fragen vorbereitet, die in der Gruppe besprochen werden können. Die Fragen sollen sowohl klar formulierte, gut strukturierte Verständnisfragen umfassen, die in einer Klausur gestellt werden könnten als auch eine die Diskussion anregende Frage umfassen, die auch in einer Hausarbeit bearbeitet werden könnte. (20 Punkte)
So Sie eine Hausarbeit/Bachelorarbeit verfassen, bilden Sie hier ein Team, das sich selbstständig regelmäßig trifft und über die Entwicklung einer Fragestellung/These und die Recherche dazu austauscht. Für jedes Forschungsteam ist eine Sprechstunde vorgesehen à 30 Minuten, in der Fragen zur HA/BA gestellt werden können.

Die folgende Teilleistung ist nur von jenen zu erbringen, die den Kurs mit Take-Home-Klausur abschließen (entfällt bei Hausarbeit):
• Sechsminutiger Expert*innen Input (Übung im Präsentieren live, Video oder Poster)
Die Teilnehmer*in beteiligt sich an einer Expert*innengruppe (max. 6 Personen), die einen maximal 6 minütigen Input für eine Sitzung vorbereitet. Dieser umfasst folgende Punkte:
o Einordnung des*der Autor*in in wissenschaftlichen Kontext
 Fach
 max. 3 weitere wichtige Arbeiten
 Forschungsrichtung
 Historische Einordnung
o Somit auch die Einordnung des bestimmten, im Seminar gelesenen Textes
Konsultieren Sie dafür wissenschaftliche Lexika (z.B. Metzler, Handbuch Medientheorie…)
Dieser Input kann sowohl mündlich vorgetragen werden (+ Handout), in Form eines (analogen/digitalen) Plakates visualisiert oder in Form eines max. 6 minütigen Clips als Video eingereicht werden. (20 Punkte)
Jede Leistung aus Teilleistung I muss bis 12:00 mittags am Tag vor Sitzungsbeginn auf Moodle gestellt werden. Welche Gruppe in der Sitzung präsentiert, wird ausgelost. Alle in einer Gruppe erhalten dieselbe Bewertung.

Bewertungsschlüssel Teilleistung I:
50 – 45 Punkte = 1,0
40 – 35 Punkte = 2,0
30 – 25 Punkte = 3,0
24 Punkte = 4,0
Weniger = nicht bestanden (der Kurs kann dann nicht abgeschlossen werden)

Teilleistung II: 50 Punkte
• Entweder Eine Take-Home-Klausur am Ende des Semesters.
Es gibt zwei kurz und konzise zu beantwortende Verständnisfragen (max. 6 Sätze) und eine Frage zu der ein einseitiger Fließtext verfasst werden soll. Die Fragen können aus einem Fragenkatalog zu jedem Text ausgewählt werden.
(Zwei Wochen Bearbeitungszeit, kann in zweier Teams erfüllt werden)
• Oder Verfassen einer 10-15-seitigen wissenschaftlichen Hausarbeit (plus Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Bibliographie), in der z.B. anhand eines Beispiels oder einer Diskussion eine Auseinandersetzung mit den erlernten Theorien stattfindet. (Kann in zweier Teams erfüllt werden)

Oder BA Arbeit: Für Studierende, die in diesem Kurs eine BA-Arbeit schreiben möchten, entfällt diese Teilleistung II und wird durch die BA-Arbeit erfüllt. Bei dieser gibt es nicht die Möglichkeit der Co-Autor*innenschaft.

Abgabefrist Bachelor- und Hausarbeit: 15. März

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um das Seminar abschließen zu können müssen a.) mindestens 24 Punkte aus Teilleistung I erreicht werden; dürfen b.) nicht mehr als 5 Termine versäumt werden. Muss c.) die Abschlussarbeit mit mindestens 24 Punkten bewertet werden.
Bewertungsschlüssel: Pro Teilleistung
50 – 45 Punkte = 1,0
40 – 35 Punkte = 2,0
30 – 25 Punkte = 3,0
24 Punkte = 4,0
Weniger = nicht bestanden
Kombiniert aus Teilleistung I und II Bewertungsschlüssen Gesamtnote
100 – 90 Punkte = 1,0
89 – 79 Punkte = 2,0
78 – 58 Punkte = 3,0
57 – 48 Punkte = 4,0
47 = nicht bestanden.

Prüfungsstoff

Die im Seminar behandelten Texte und Theorien. Am Seminar orientierte Haus- oder BA-Arbeiten

Literatur

Gelesen werden voraussichtlich Texte von Jacques Derrida, Hito Steyerl, Donna Haraway, Andrea Seier, Margrit Tröhler, Friedrich Kittler (u.a.)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21