Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170137 PS Proseminar "Medientheorie" (2020W)
Moodeling Around with Media: Eine Einführung in die Medientheorie anhand der Erstellung von E-Learning-Modulen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Ab dem Sommersemester 2020 werden im Aufbaumodul "Theorie" neben regulären Proseminaren auch Proseminare mit Schreibwerkstatt angeboten. In Proseminaren mit Schreibwerkstatt werden neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher Lehrinhalte gezielt wissenschaftliche Arbeitsweisen vermittelt, geübt und angewendet.Die entsprechenden Proseminare werden mit dem Zusatz "mit Schreibwerkstatt" versehen. (z.B. Übung "Medientheorie" mit Schreibwerkstatt)Weitere Informationen entnehmen Sie dem Handout Wissenschaftliches Arbeiten: https://spl-tfm.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_spl_theaterwissenschaft/Informationsmaterial/Handout_Wissenschaftliches_Arbeiten_NEU.pdf
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 09:00 bis So 20.09.2020 23:55
- Anmeldung von Do 24.09.2020 09:00 bis Do 01.10.2020 23:55
- Abmeldung bis Mo 26.10.2020 23:55
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 14.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 21.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 28.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 04.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 11.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 18.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 25.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 02.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 09.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 16.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 20.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 27.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- (Gruppen-)Präsentation des gewählten medientheoretischen Themas als Screencast (10% der Gesamtnote).
- (Gruppen)Präsentation: mündliche Präsentation der Ergebnisse (10% der Gesamtnote).
- Moodle-Modul: das fertiggestellte E-Learning-Modul zu einer Medientheorie (40% der Gesamtnote).
- Hausarbeit: Reflexion des Zusammenhangs von Medientheorie und multimedialer Darstellungsformen (8-12 Seiten) (40% der Gesamtnote)
- (Gruppen)Präsentation: mündliche Präsentation der Ergebnisse (10% der Gesamtnote).
- Moodle-Modul: das fertiggestellte E-Learning-Modul zu einer Medientheorie (40% der Gesamtnote).
- Hausarbeit: Reflexion des Zusammenhangs von Medientheorie und multimedialer Darstellungsformen (8-12 Seiten) (40% der Gesamtnote)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Teilleistung sind Voraussetzung für die erfolgreiche Absolvierung der Veranstaltung.
Prüfungsstoff
Literatur
- Die relevante Literatur wird auf Moodle bereitgestellt
Zum Einlesen:
- Sven Grampp, Medienwissenschaft, Konstanz/München 2016.
- Bei Bedarf kann Sven Grampp Ihnen auch Beispiele von E-Learning-Modulen zukommen lassen (bitte eigens per Email anfragen).
Zum Einlesen:
- Sven Grampp, Medienwissenschaft, Konstanz/München 2016.
- Bei Bedarf kann Sven Grampp Ihnen auch Beispiele von E-Learning-Modulen zukommen lassen (bitte eigens per Email anfragen).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
In dieser Veranstaltung sollen grundlegende medientheoretische Zugriffe vorgestellt, diskutiert und praktisch erprobt werden.
Konkret bedeutet dies: Zunächst soll eruiert werden, welche unterschiedlichen Zugriffe, Modelle und Methoden in der Medientheorie virulent sind und welche Fragen sich mit ihnen jeweils stellen und ggf. beantworten lassen. Es wird daran anschließend darum gehen, welche Medien jenseits schriftlicher Repräsentation von Gedanken über Medien genutzt werden könnten, um über Medien nachzudenken. Dieser Zugriff ist für die Medienwissenschaft besonders von Belang. Denn: Wenn eines der basalen Axiome der Medienwissenschaft, nämlich, dass das Medium Einfluss auf das hat, was vermittelt wird, tatsächlich zutreffen sollte, dann folgt daraus: Die Entscheidung darüber, mit Hilfe welcher Medien ich Inhalte präsentiere, hat für Wirkung und Erfolg meiner kommunikativen Angebote höchste Priorität. Nachdem im Seminar einige bereits existierende Vorschläge multimedialer Vermittlungen medienwissenschaftlichen Wissens diskutiert worden sind, wird der Fokus primär darauf liegen, selbst ein multimediales E-Learning Modul zu einem medientheoretischen Zugriff zu konzipieren, unter Anleitung zu erstellen und im Plenum zu diskutieren.Ziele:
- Kenntnis zentraler medientheoretischer Zugriffe.
- Reflexion multimedialer Vermittlungsformen.
- Praktische Fertigkeiten im Umgang mit Software
- Erwerb didaktische Fertigkeiten durch/bei Erstellung eines eigenen E-Learning-ModulsMethoden:
- Lektüre/Diskussion von Texten und multimedialen Beiträgen
- Eigenständige Konzeption, Erstellung und Präsentation eines E-Learning-Moduls