Universität Wien

170138 PS Proseminar "Medientheorie" mit Schreibwerkstatt (2021S)

Politiken des Medialen 1

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Ab dem Sommersemester 2020 werden im Aufbaumodul "Theorie" neben regulären Proseminaren auch Proseminare mit Schreibwerkstatt angeboten. In Proseminaren mit Schreibwerkstatt werden neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher Lehrinhalte gezielt wissenschaftliche Arbeitsweisen vermittelt, geübt und angewendet.

Die entsprechenden Proseminare werden mit dem Zusatz "mit Schreibwerkstatt" versehen. (z.B. Übung "Medientheorie" mit Schreibwerkstatt)

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Handout Wissenschaftliches Arbeiten: https://spl-tfm.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_spl_theaterwissenschaft/Informationsmaterial/Handout_Wissenschaftliches_Arbeiten_NEU.pdf

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 17.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 24.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 14.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 21.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 28.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 05.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 12.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 19.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 26.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 02.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 09.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 16.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 23.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 30.06. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

POLITIKEN DES MEDIALEN 1

Inhalt, Ziel

Mit der Tenure Track-Professur "Politiken des Medialen" findet eine Erweiterung des tfm-Lehrendenprofils um eine medienwissenschaftliche Position statt. Das Ziel des Proseminars ist es, im Austausch und in der Diskussion mit Studierenden das Feld der Politiken des Medialen abzustecken und seine Gegenstände sowie seine medientheoretischen Voraussetzungen kennen zu lernen.

Zweitens ist das Ziel des Proseminars, die Fähigkeit zum Verfassen schriftlicher Seminararbeiten einzuüben und zu vertiefen. Das wissenschaftliche Handwerk kommt in diesem Seminar für viele Studierende erstmals zum Einsatz. Es wird daher empfohlen, dass Sie die Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" entweder schon absolviert haben oder parallel absolvieren. Außerdem wird das Proseminar verstärkt durch den Einsatz von Schreibmentor*innen, d.h. Studierenden mit entsprechender Ausbildung, die den Teilnehmer*innen zusätzlich Feedback zu ihren Abgaben geben.

Methoden

asynchrone und synchrone Lerneinheiten auf Moodle, Lektüre und Diskussion grundlegender Texte der Medientheorie, Gegenstandsanalyse, Einübung des wissenschaftlichen Schreibens, Arbeitens und Feedbackens, wissenschaftlicher Dialog und Austausch – virtuell (via Zoom), schriftlich, mündlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:

1.) Abgabe von 2 Lektürekarten bzw. Kurz-Essays (ca. 2-3 Seiten): 40%
2.) Verfassen einer Proseminararbeit im Umfang von 8-10 Seiten, inkl. Konzeptpapier und Peer-Feedback: 50%
3.) Aktive Mitarbeit / mündliche Beteiligung: 10%

Für Studierende, die in diesem Kurs eine BA-Arbeit schreiben, entfällt Teilleistung 2. Detaillierte Informationen zu den Teilleistungen folgen auf Moodle und in der ersten Einheit!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend – sowohl für Angemeldete, als auch für jene, die auf der Warteliste stehen. Wer unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet, damit jene mit Wartelisten-Plätzen nachrücken können.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Pflichtlektüre für das Proseminar wird auf Moodle bereitgestellt.
Nachschlagewerke und Empfehlungen zu Einführungen in die Medientheorie werden in der ersten Einheit vorgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18